Premium Partner im Innovation Circle A³ – Lechwerke AG
Die Lechwerke AG (LEW) mit Sitz in Augsburg ist ein führendes Energieunternehmen, das sich der nachhaltigen Energieversorgung und innovativen Lösungen für eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur verschrieben hat. Mit über 100 Jahren Erfahrung bietet die LEW getreu ihrem Leitbild Grün – Regional – Digital den Kundem und Kundinnen nicht nur zuverlässige Energieversorgung, sondern auch innovative Dienstleistungen im Bereich erneuerbarer Energien, Energieeffizienz, Digitalisierung sowie IT - und Telekommunikation.
Die Lechwerke AG (LEW) mit Sitz in Augsburg ist ein führendes Energieunternehmen, das sich der nachhaltigen Energieversorgung und innovativen Lösungen für eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur verschrieben hat. Mit über 100 Jahren Erfahrung bietet die LEW getreu ihrem Leitbild Grün – Regional – Digital den Kundem und Kundinnen nicht nur zuverlässige Energieversorgung, sondern auch innovative Dienstleistungen im Bereich erneuerbarer Energien, Energieeffizienz, Digitalisierung sowie IT - und Telekommunikation.
Highlight-Projekt Innovation in A³
Das LEW Green Data Center
Das LEW Green Data Center in Augsburg ist ein wegweisendes Colocation-Rechenzentrum für Unternehmen, Behörden und Kommunen und eines der ersten seiner Art in der Region. Das innovative Energiekonzept des Rechenzentrums sowie höchste Sicherheitsstandards setzen neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit und Kosteneffizienz.
Symbiose aus innovativer Technik und hoher Energieeffizienz spart Energiekosten für Kunden
Im Regelbetrieb wird das Rechenzentrum zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien aus Wasserkraft und Photovoltaik versorgt. Auf dem Dach des Rechenzentrums und in einem integrierten Photovoltaikpark wird direkt vor Ort ein erheblicher Teil des benötigten Stroms durch Photovoltaikenergie erzeugt. Ein zentrales Merkmal des LEW Green Data Centers ist der intelligente Umgang mit der Abwärme der Server. Sie wird nicht einfach abgeleitet, sondern durch Luft-Luft-Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung genutzt. Dadurch sinkt der Energieverbrauch deutlich, was zu einer nachhaltigen Betriebsweise und zu Einsparung von Energiekosten für die Kunden führt. Das LEW Green Data Center zählt zu den energieeffizientesten seiner Art: Dies zeigt sich in einem hervorragenden PUE-Wert von bis zu 1,2 im Endausbau. PUE steht für Power Usage Effectiveness und ist das Maß für die Energieeffizienz von Rechenzentren. Der niedrige Wert belegt, dass nahezu die gesamte eingesetzte Energie direkt für den Betrieb der IT genutzt und nur ein minimaler Anteil für die Kühlung und andere Infrastrukturprozesse benötigt wird. Auch beim schonenden Ressourceneinsatz geht das LEW Green Data Center neue Wege. Für die unterbrechungsfreie Stromversorgung – also die Überbrückung des kurzen Moments, bis bei einem Stromausfall die Notstromaggregate anlaufen – kommt ein kinetischer Energiespeicher zum Einsatz, keine Batterien.
Das LEW Green Data Center in Augsburg ist ein wegweisendes Colocation-Rechenzentrum für Unternehmen, Behörden und Kommunen und eines der ersten seiner Art in der Region. Das innovative Energiekonzept des Rechenzentrums sowie höchste Sicherheitsstandards setzen neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit und Kosteneffizienz.
Symbiose aus innovativer Technik und hoher Energieeffizienz spart Energiekosten für Kunden
Im Regelbetrieb wird das Rechenzentrum zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien aus Wasserkraft und Photovoltaik versorgt. Auf dem Dach des Rechenzentrums und in einem integrierten Photovoltaikpark wird direkt vor Ort ein erheblicher Teil des benötigten Stroms durch Photovoltaikenergie erzeugt. Ein zentrales Merkmal des LEW Green Data Centers ist der intelligente Umgang mit der Abwärme der Server. Sie wird nicht einfach abgeleitet, sondern durch Luft-Luft-Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung genutzt. Dadurch sinkt der Energieverbrauch deutlich, was zu einer nachhaltigen Betriebsweise und zu Einsparung von Energiekosten für die Kunden führt. Das LEW Green Data Center zählt zu den energieeffizientesten seiner Art: Dies zeigt sich in einem hervorragenden PUE-Wert von bis zu 1,2 im Endausbau. PUE steht für Power Usage Effectiveness und ist das Maß für die Energieeffizienz von Rechenzentren. Der niedrige Wert belegt, dass nahezu die gesamte eingesetzte Energie direkt für den Betrieb der IT genutzt und nur ein minimaler Anteil für die Kühlung und andere Infrastrukturprozesse benötigt wird. Auch beim schonenden Ressourceneinsatz geht das LEW Green Data Center neue Wege. Für die unterbrechungsfreie Stromversorgung – also die Überbrückung des kurzen Moments, bis bei einem Stromausfall die Notstromaggregate anlaufen – kommt ein kinetischer Energiespeicher zum Einsatz, keine Batterien.