Porträt Mitglied A³ klimaneutral – Meika-Biofutter GmbH
Kurzbeschreibung
Wir sind ein Familienunternehmen in der 5. Generation und produzieren biologisches Futter für Nutztiere, insbesondere für Rinder, Geflügel und Schweine.
Nachhaltigkeitsaktivitäten
Mit dem Einsatz von Bio-Rohstoffen fördern wir ein regenerierbares System, das in seinen wesentlichen Eigenschaften durch gesunde, pestizidfreie Böden erhalten werden muss. Eine intakte Umwelt stellt einen bedeutenden Beitrag für unsere eigene Zukunft und die Gesundheit unserer Kinder dar.
Wir haben uns daher mit der Produktion von Bio Futtermitteln bewusst für ein hochwertiges Nischenprodukt entschieden. Bioland, Naturland, demeter und viele weitere Zertifikate belegen unsere Philosophie und unser Handeln.
Ökologisches Denken und Handeln erfordert eine innere Haltung, die geprägt ist von Verantwortung und Achtsamkeit: Wir wollen respektvoll und sorgsam mit Boden, Wasser, Pflanzen, Tieren und besonders auch mit Menschen umgehen.
- erste CO2-Bilanz mit A³ klimaneutral, Bilanzjahr 2022
- zweite CO2-Bilanz mit A³ klimaneutral, Bilanzjahr 2023
- dritte CO2-Bilanz mit A³ klimaneutral, Bilanzjahr 2024
Ziele der Meika-Biofutter GmbH:
- Reduktion der Emission bei der Wärmebereitstellung
Größtes CO2 -Einsparpotenzial:
- Wärmeenergie
- Stromverbäuche
2022: Durch den Einsatz einer Hochtemperatur-Wärmepumpe für die Trocknung und Kühlung der Sojalinie, könnte eine simultane und somit höchsteffiziente Nutzung der Wärmepumpe erfolgen. Die Größenordnung dürfte bei ca. 120 t/a an CO2e liegen.
2022: Durch eine Dezentralisierung beziehungsweise dem sukzessiven Rückbau des Dampfsystems können Umwandlungs- und Systemverluste im Dampfsystem verringert werden. Damit könnten durch die dezentrale Versorgung auch CO2e-Emissionen in der Größenordnung von 200 t/a vermieden werden können.
2023: Die CO2e-Emissionen durch Strombezug sind im Vergleich zum Vorjahr um 9,7 % gesunken. Weitere Reduktionen ergaben sich v. a. bei den Arbeitswegen (-16,4 % im Vergleich zum Vorjahr) und Wasser und Müll (-23,2 %) gesunken
>> Insgesamt konnten die CO2e-Emissionen für 2023 im Vergleich zu 2022 um 0,1 % verringert werden.
2024: Die CO2e-Emissionen durch Strombezug sind im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 % gesunken. Weitere Reduktionen ergaben sich v. a. bei den Arbeitswegen (-7,6 % im Vergleich zum Vorjahr) und Geschäftsfahrten (-11,5 %) gesunken.
>> Insgesamt sind die CO2e-Emissionen für 2024 im Vergleich zu 2023 um 1,3 % gestiegen.
Bereits umgesetzte Maßnahmen:
vor 2023:
- bis ins Jahr 2023 wurden alte Beleuchtung gegen LED-Beleuchtung ausgetauscht
- Bezug von biologischen Rohwaren
- 2019 und 2021: Installation einer PV-Anlage inklusive kleinem Speicher. Alle möglichen Dachflächen und Hauswände sind mit PV-Modulen bestückt. (insgesamt 568 kWp)
- 2021: Dampfleitungen und Kondensatkessel wurden isoliert und somit ca. 7,31 t CO2 e eingespart
- Ökostrom aus Wasserkraft
seit 2023 (nach der ersten CO2 Bilanz mit A³ klimaneutral)
- Warmer Wasserdampf der aktuell in die Atmosphäre geht, wird ab Winter 2023 intern als Ersatz für die Gasheizung verwendet
- Alte Motoren getauscht und durch den neuesten Stand der Technik ersetzt (2023)
- Installation einer Bigbagdosierstation, dadurch werden Einsparungen beim Verpackungsmaterial erzielt (2024)
- Betankung des eigenen Fuhrparks mit HVO-Diesel (2024)
Erfahren Sie mehr über die Meika-Biofutter GmbH:
Kurzbeschreibung
Wir sind ein Familienunternehmen in der 5. Generation und produzieren biologisches Futter für Nutztiere, insbesondere für Rinder, Geflügel und Schweine.
Nachhaltigkeitsaktivitäten
Mit dem Einsatz von Bio-Rohstoffen fördern wir ein regenerierbares System, das in seinen wesentlichen Eigenschaften durch gesunde, pestizidfreie Böden erhalten werden muss. Eine intakte Umwelt stellt einen bedeutenden Beitrag für unsere eigene Zukunft und die Gesundheit unserer Kinder dar.
Wir haben uns daher mit der Produktion von Bio Futtermitteln bewusst für ein hochwertiges Nischenprodukt entschieden. Bioland, Naturland, demeter und viele weitere Zertifikate belegen unsere Philosophie und unser Handeln.
Ökologisches Denken und Handeln erfordert eine innere Haltung, die geprägt ist von Verantwortung und Achtsamkeit: Wir wollen respektvoll und sorgsam mit Boden, Wasser, Pflanzen, Tieren und besonders auch mit Menschen umgehen.
- erste CO2-Bilanz mit A³ klimaneutral, Bilanzjahr 2022
- zweite CO2-Bilanz mit A³ klimaneutral, Bilanzjahr 2023
- dritte CO2-Bilanz mit A³ klimaneutral, Bilanzjahr 2024
Ziele der Meika-Biofutter GmbH:
- Reduktion der Emission bei der Wärmebereitstellung
Größtes CO2 -Einsparpotenzial:
- Wärmeenergie
- Stromverbäuche
2022: Durch den Einsatz einer Hochtemperatur-Wärmepumpe für die Trocknung und Kühlung der Sojalinie, könnte eine simultane und somit höchsteffiziente Nutzung der Wärmepumpe erfolgen. Die Größenordnung dürfte bei ca. 120 t/a an CO2e liegen.
2022: Durch eine Dezentralisierung beziehungsweise dem sukzessiven Rückbau des Dampfsystems können Umwandlungs- und Systemverluste im Dampfsystem verringert werden. Damit könnten durch die dezentrale Versorgung auch CO2e-Emissionen in der Größenordnung von 200 t/a vermieden werden können.
2023: Die CO2e-Emissionen durch Strombezug sind im Vergleich zum Vorjahr um 9,7 % gesunken. Weitere Reduktionen ergaben sich v. a. bei den Arbeitswegen (-16,4 % im Vergleich zum Vorjahr) und Wasser und Müll (-23,2 %) gesunken
>> Insgesamt konnten die CO2e-Emissionen für 2023 im Vergleich zu 2022 um 0,1 % verringert werden.
2024: Die CO2e-Emissionen durch Strombezug sind im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 % gesunken. Weitere Reduktionen ergaben sich v. a. bei den Arbeitswegen (-7,6 % im Vergleich zum Vorjahr) und Geschäftsfahrten (-11,5 %) gesunken.
>> Insgesamt sind die CO2e-Emissionen für 2024 im Vergleich zu 2023 um 1,3 % gestiegen.
Bereits umgesetzte Maßnahmen:
vor 2023:
- bis ins Jahr 2023 wurden alte Beleuchtung gegen LED-Beleuchtung ausgetauscht
- Bezug von biologischen Rohwaren
- 2019 und 2021: Installation einer PV-Anlage inklusive kleinem Speicher. Alle möglichen Dachflächen und Hauswände sind mit PV-Modulen bestückt. (insgesamt 568 kWp)
- 2021: Dampfleitungen und Kondensatkessel wurden isoliert und somit ca. 7,31 t CO2 e eingespart
- Ökostrom aus Wasserkraft
seit 2023 (nach der ersten CO2 Bilanz mit A³ klimaneutral)
- Warmer Wasserdampf der aktuell in die Atmosphäre geht, wird ab Winter 2023 intern als Ersatz für die Gasheizung verwendet
- Alte Motoren getauscht und durch den neuesten Stand der Technik ersetzt (2023)
- Installation einer Bigbagdosierstation, dadurch werden Einsparungen beim Verpackungsmaterial erzielt (2024)
- Betankung des eigenen Fuhrparks mit HVO-Diesel (2024)
Erfahren Sie mehr über die Meika-Biofutter GmbH:
„Wir haben bereits einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt und stellen fest, dass die Stellschrauben für Energieeinsparung immer kleiner werden. Dennoch gehen wir, dank der Bilanz mit A³ klimaneutral, nun die Wärmerückgewinnung an, um die Verwaltung und einzelne Produktionsbereiche damit zu heizen."
Thomas Meitinger
Impressionen vom Vor-Ort Besuch
Adresse des Unternehmens
Meika-Biofutter GmbH
86845 Grossaitingen
08203/9608-0
kontakt@meika-biofutter.de
https://www.meika-biofutter.de/
weitere Mitglied-Porträts
Porträt Mitglied A³ klimaneutral – Mischok GmbH
Porträt Unterstützer A³ klimaneutral – CABB GmbH
Porträt Mitglied A³ klimaneutral – J. N. Eberle & Cie. GmbH
Porträt Unterstützer A³ klimaneutral – FC Augsburg
Fragen zu A³ klimaneutral? – Kontaktieren Sie uns doch einfach
Stefanie Haug