Mitglied der Technologieregion Wasserstoff Augsburg schwaben netz GmbH

Regional verwurzelt und klimaneutral in die Zukunft

schwaben netz ist der größte Gasverteilnetzbetreiber in Schwaben und im Allgäu. Seit 1952 versorgt die energie schwaben Gruppe mit Sitz in Augsburg, zu der schwaben netz gehört, die Region mit Energie. schwaben netz betreibt ein hochmodernes und effizientes Gasnetz, das zu den sichersten in Europa zählt. Über das rund 7.300 Kilometer lange Netz werden jährlich rund 10,7 Mrd. Kilowattstunden Gas transportiert. Es sorgt zuverlässig dafür, dass 212 Kommunen in Oberbayern, Schwaben und im Allgäu mit Gas beliefert werden. Auch für ländliche Regionen ist die nachhaltige Energieversorgung damit sichergestellt.

Energiemix für die Zukunft

Um Pflege und Ausbau der Netze kümmern sich rund 200 erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sechs Betriebsstellen rund um die Uhr, um den Kommunen leistungsfähige Energienetze als Grundlage für die Umsetzung der Energiewende bereitzustellen. Fließt heute noch überwiegend Erdgas durch das Netz, kann in Zukunft zu 100 Prozent Biogas oder Wasserstoff transportiert werden. Gas kann aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden, es kann regenerative Energien speichern und so entscheidend zur Dekarbonisierung von Energie- und Wärmeversorgung beitragen. Das bestehende Gasnetz, das bereits zu 95 Prozent H2-ready ist, bietet die Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dafür setzt sich schwaben netz ein. 

Regional verwurzelt und klimaneutral in die Zukunft

schwaben netz ist der größte Gasverteilnetzbetreiber in Schwaben und im Allgäu. Seit 1952 versorgt die energie schwaben Gruppe mit Sitz in Augsburg, zu der schwaben netz gehört, die Region mit Energie. schwaben netz betreibt ein hochmodernes und effizientes Gasnetz, das zu den sichersten in Europa zählt. Über das rund 7.300 Kilometer lange Netz werden jährlich rund 10,7 Mrd. Kilowattstunden Gas transportiert. Es sorgt zuverlässig dafür, dass 212 Kommunen in Oberbayern, Schwaben und im Allgäu mit Gas beliefert werden. Auch für ländliche Regionen ist die nachhaltige Energieversorgung damit sichergestellt.

Energiemix für die Zukunft

Um Pflege und Ausbau der Netze kümmern sich rund 200 erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sechs Betriebsstellen rund um die Uhr, um den Kommunen leistungsfähige Energienetze als Grundlage für die Umsetzung der Energiewende bereitzustellen. Fließt heute noch überwiegend Erdgas durch das Netz, kann in Zukunft zu 100 Prozent Biogas oder Wasserstoff transportiert werden. Gas kann aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden, es kann regenerative Energien speichern und so entscheidend zur Dekarbonisierung von Energie- und Wärmeversorgung beitragen. Das bestehende Gasnetz, das bereits zu 95 Prozent H2-ready ist, bietet die Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dafür setzt sich schwaben netz ein. 

Klimaneutrale Energiezukunft: Wasserstoff für Bayerisch-Schwaben

Der Energiewende einen Schritt näher: schwaben netz plant gemeinsam mit bayernets die Anbindung der Region an das bayerische und bundesweite Wasserstoff-Kernnetz. Die Übergabestelle soll im Bereich Wertingen liegen.

Ab dem Jahr 2032 könnte hier Wasserstoff (H2) ausgespeist und an Großabnehmer weitergeleitet werden. Damit das möglich wird, will schwaben netz eine Hochdruckleitung errichten, die den Wasserstoff ab Wertingen zunächst Richtung Osten bis Meitingen und dann dem Lech folgend Richtung Süden bis zum Übergabepunkt in Augsburg transportiert. Dort wird der Wasserstoff an die swa Netze, Netztochter der Stadtwerke Augsburg (swa), übergeben und im Stadtgebiet Augsburg zu Abnehmern wie zum Beispiel Heizkraftwerken und Industriekunden transportiert.

Der Bedarf an großen Mengen Wasserstoff ist da: Großindustrie, Mittelstand und kommunale Betriebe setzen für die Dekarbonisierung ihrer Prozesse auf die zukünftige H2-Versorgung, wie die Ergebnisse aus Marktabfragen zeigen, die Gasnetzbetreiber unterstützt von der Industrie- und

Handelskammer (IHK) Schwaben durchführten. Im wirtschaftsstarken Ballungsraum Augsburg wird der H2-Bedarf besonders hoch sein.

Der Anschluss der Region an das H2-Kernnetz ist deshalb ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutrale Energiezukunft. Parallel dazu bereitet schwaben netz in enger Zusammenarbeit mit vorgelagerten Netzbetreibern die Umstellung von weiteren Netzbereichen auf Wasserstoff vor. Den Rahmen dafür gibt der immer wieder aktualisierte Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) in der Region vor.

 

Der Energiewende einen Schritt näher: schwaben netz plant gemeinsam mit bayernets die Anbindung der Region an das bayerische und bundesweite Wasserstoff-Kernnetz. Die Übergabestelle soll im Bereich Wertingen liegen.

Ab dem Jahr 2032 könnte hier Wasserstoff (H2) ausgespeist und an Großabnehmer weitergeleitet werden. Damit das möglich wird, will schwaben netz eine Hochdruckleitung errichten, die den Wasserstoff ab Wertingen zunächst Richtung Osten bis Meitingen und dann dem Lech folgend Richtung Süden bis zum Übergabepunkt in Augsburg transportiert. Dort wird der Wasserstoff an die swa Netze, Netztochter der Stadtwerke Augsburg (swa), übergeben und im Stadtgebiet Augsburg zu Abnehmern wie zum Beispiel Heizkraftwerken und Industriekunden transportiert.

Der Bedarf an großen Mengen Wasserstoff ist da: Großindustrie, Mittelstand und kommunale Betriebe setzen für die Dekarbonisierung ihrer Prozesse auf die zukünftige H2-Versorgung, wie die Ergebnisse aus Marktabfragen zeigen, die Gasnetzbetreiber unterstützt von der Industrie- und

Handelskammer (IHK) Schwaben durchführten. Im wirtschaftsstarken Ballungsraum Augsburg wird der H2-Bedarf besonders hoch sein.

Der Anschluss der Region an das H2-Kernnetz ist deshalb ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutrale Energiezukunft. Parallel dazu bereitet schwaben netz in enger Zusammenarbeit mit vorgelagerten Netzbetreibern die Umstellung von weiteren Netzbereichen auf Wasserstoff vor. Den Rahmen dafür gibt der immer wieder aktualisierte Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) in der Region vor.

 

Kontakt

schwaben netz GmbH

René Schoof
Geschäftsführer

Bayerstraße 45
86199 Augsburg

+49 821 455166-400
Rene.Schoof@schwaben-netz.de