Angebot für Unternehmen Netzwerk der Innovationsmanager:innen in der Region Augsburg

Innovation lebt von Offenheit und Austausch und macht nicht an den Unternehmensgrenzen halt. Viele Unternehmen, gerade im Mittelstand, stehen vor ähnlichen Herausforderungen und meistern diese oft exzellent.

Praktikeraustausch 'unter uns'

Das Austausch-Netzwerk zu den Themen, die regionale Unternehmen in ihrem Innovationsmanagement aktuell bewegen, hat sich im Juli 2022 formiert. Wir kommen zwei bis dreimal im Jahr zusammen und tauschen uns über ein Fokusthema aus, das vorab bekannt gegeben wird. Der Kreis der Teilnehmenden ist geschlossen, interessierte Innovationsmanager:innen und Innovationsverantwortliche aus produzierenden oder produktionsnahen Unternehmen sind herzlich willkommen!

Vor-Ort-Einblicke ins Innovationsmanagement

Wir sind an wechselnden 'Innovationsorten' in der Region zu Gast, auch vor Ort bei Unternehmen, die Einblicke in das eigene Innovationsmanagement geben  - und so auch kollegiale Feedbacks erhalten können!

Und wer steckt dahinter?

Tobias Merktle, Innovationsmanager bei der BWF Group und Nadine Kabbeck, Managerin des Innovation Hubs A³ bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH haben sich 2022 im Rahmen eines WOL-Circles (Working Out Loud) kennengelernt. Hier entstand die Idee, die Begeisterung für Innovation und die vielen spannenden Themen und Potenziale mit denen wir und viele andere uns hier beschäftigen in einem regionalen Netzwerk zum Austausch und zur gegenseitigen Anregung zu bringen.

Innovation lebt von Offenheit und Austausch und macht nicht an den Unternehmensgrenzen halt. Viele Unternehmen, gerade im Mittelstand, stehen vor ähnlichen Herausforderungen und meistern diese oft exzellent.

Praktikeraustausch 'unter uns'

Das Austausch-Netzwerk zu den Themen, die regionale Unternehmen in ihrem Innovationsmanagement aktuell bewegen, hat sich im Juli 2022 formiert. Wir kommen zwei bis dreimal im Jahr zusammen und tauschen uns über ein Fokusthema aus, das vorab bekannt gegeben wird. Der Kreis der Teilnehmenden ist geschlossen, interessierte Innovationsmanager:innen und Innovationsverantwortliche aus produzierenden oder produktionsnahen Unternehmen sind herzlich willkommen!

Vor-Ort-Einblicke ins Innovationsmanagement

Wir sind an wechselnden 'Innovationsorten' in der Region zu Gast, auch vor Ort bei Unternehmen, die Einblicke in das eigene Innovationsmanagement geben  - und so auch kollegiale Feedbacks erhalten können!

Und wer steckt dahinter?

Tobias Merktle, Innovationsmanager bei der BWF Group und Nadine Kabbeck, Managerin des Innovation Hubs A³ bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH haben sich 2022 im Rahmen eines WOL-Circles (Working Out Loud) kennengelernt. Hier entstand die Idee, die Begeisterung für Innovation und die vielen spannenden Themen und Potenziale mit denen wir und viele andere uns hier beschäftigen in einem regionalen Netzwerk zum Austausch und zur gegenseitigen Anregung zu bringen.

Unsere bisherigen Netzwerktreffen 'Innovationsmanagement'

  • Mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit durch KI – Erfahrungs- und Ideenaustausch
    > zum Interview
  • Wie gelingt der Deal? – Workshop mit produzierenden Unternehmen und Startups. Zu Gast bei Osram GmbH, Schwabmünchen.
  • Mitarbeiter:innen in die Innovationsarbeit einbeziehen“. Zu Gast bei Aumüller Aumatic GmbH, Thierhaupten.

  • Trendanalysen, Tools und entsprechende Erfahrungen. Zu Gast bei RENK Group AG, Augsburg.
    > zum Interview
  • Auf der Suche nach den besten Ideen! Zu Gast bei H-TEC SYSTEMS GmbH (Quest One), Augsburg.
    > zum Interview
  • Innovation realisieren mit Startups – (wie) geht das? Zu Gast beim KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg.

  • Technologie-Scouting – Wie finde ich passende Technologien der Zukunft? Zu Gast im Technologiezentrum Augsburg.

Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpartnerin

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Nadine Kabbeck

Erfolgsstorys Innovation

Erfolgsstory Reverion Pioniere der Brennstoffzellentechnik

In Eresing im Landkreis Landsberg beheimatet, verfolgt das innovative Unternehmen Reverion eine visionäre Mission: die vollständige Dekarbonisierung der Energieproduktion. Mit dem Ziel, eine 100% klimaneutrale Energiezukunft zu schaffen, entwickelt Reverion revolutionäre Kraftwerke im ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Innovation Damit Innovation wirklich wird – Innovationsmanagement bei H-TEC SYSTEMS

H-TEC SYSTEMS ist Wasserstoffpionier und innovativer Entwickler und Produzent von PEM-Elektrolyseuren und Elektrolyse-Stacks. Im Gespräch mit dem Leiter Data, Innovation and IP Andreas Mayer erkunden wir, wie das Unternehmen an das Ideenmanagement herangeht, um die Produkte des Unternehmens für ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Treffler Maschinenbau Innovativer Maschinenbau für die Agrarwirtschaft

Mit ihrem Fokus auf Umweltschutz und Effizienz ist Treffler Maschinenbau GmbH & Co. KG in Pöttmes ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat sich dem Ziel verschrieben, die Landwirtschaft zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Mit jahrzehntelanger Erfahrung bieten sie ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus der Region

Praxisbeispiel Technologietransfer TTZ Nördlingen & Valeo Schalter und Sensoren GmbH

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation in Nördlingen entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für die flexible Automation der Zukunft. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Technologietransfer Ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses

Fokus der Zusammenarbeit zwischen dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und der Futtertrocknung Lamerdingen eG ist eine techno-ökonomische Analyse der Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses mithilfe von Elektrifizierung ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Technologietransfer Praxisprojekt mit dualen Studierenden des Systems Engineering

Der Bachelor Systems Engineering funktioniert als Innovationsmotor und zeigt, warum die Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen eine Win-Win-Situation ist. ... mehr
Mehr lesen