Regionale Identität kreatives Plakatprojekt

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Augsburg haben acht Studierende des Studiengangs ‚Kommunikationsdesign‘ im Sommersemester 2020 Plakate zur Stärkung der "regionalen Identität" im Wirtschaftsraum Augsburg entwickelt. Sie interpretierten die Region unter dem Schwerpunkt Wirtschaft gestalterisch in jeweils einer Plakatserie mit drei bis vier Motiven.

In Zusammenarbeit mit der Fakultät für Gestaltung Plakatentwürfe zur regionalen Identität – Schwerpunkt Wirtschaft

Gerade die Sicht der Studierenden auf den Wirtschaftsraum Augsburg war für uns spannend und hat neue Perspektiven aufgezeigt. Das ist sehr inspirierend für unsere Arbeit zur bevorstehenden Imagekampagne zur regionalen Identität

Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Mehr zum Projekt

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Augsburg

Mehr zur Fakultät Gestaltung

offene und künstlerische Herangehensweise

Im Fokus der Arbeiten stand eine offene und künstlerische Herangehensweise an das Thema „Wirtschaftsraum“ in Form einer Kombination aus großformatigen Fotografien und Texten.

Das Designprojekt wurde an der Fakultät für Gestaltung von Christina Strenger und Prof. Andreas Kunert angeboten. Die Ergebnisse sind vom 20.03. bis 09.04.2021 im HSA_transmitter – dem Innovationsraum der Hochschule Augsburg, an der Haunstetter Straße 27, ausgestellt.

In diesem Kooperationsprojekt wurden mithilfe von Text-Bildkombinationen, Fotografien, 3D-Visualisierungen und Texten Zukunftsthemen des Raums Augsburg wie die wirtschaftlichen Stärken und die Lebensqualität thematisert. Geplant ist, ausgewählte Plakate für die Imagekampagne zum Thema „regionale Identität” einzusetzen.

virtueller Rundgang durch die Ausstellung

Standort mit nachhaltiger Perspektive Imagekampagne regionale Identität

Das Image und die Identität des Wirtschaftsraums Augsburg haben sich in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren deutlich gewandelt. Die Identität(en) dieses durchaus heterogenen Raumes zu entschlüsseln und zu beschreiben, den aktuellen Wandel darzustellen, die regionale Identität zu stärken und die Region A³ nach innen wie außen bekannter zu machen, sind die Ziele des Projekts. Inhaltlich befasst es sich vornehmlich mit den standortprägenden Stärken der Region sowie soziokulturellen und sozioökonomischen Themen. Dabei werden regionale, identitätsstiftende Merkmale bestimmt und über einen Medienmix kommuniziert. Die Faktoren von Identität und Image sollen insbesondere für Fachkräfte- und Standortmarketing aufbereitet und medial eingesetzt werden.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bio-regionale Einkaufsführer für Augsburg: Nachhaltig einkaufen leicht gemacht

Unter bio-regional-augsburg.de können Verbraucherinnen und Verbraucher in Augsburg Stadt und Landkreis nun bequem Verkaufsorte für biologisch und regional produzierte Lebensmittel finden. Das Portal bietet eine interaktive Karte, die eine Vielzahl regionaler Bio-Betriebe auflistet, darunter Wochenmärkte, Direktvermarkter, Unverpacktläden, Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Restaurants. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Modellquartier Klimaanpassung

Die Ergebnisse des Klimawandel-Anpassungskonzepts für die Stadt Augsburg sowie das geplante Leitprojekt „Klimaresilientes Quartier“ wurden am 25. Mai 2022 vom Augsburger Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen. Im gleichen Beschluss wurden die bereits bestehenden Soziale-Stadt-Projektgebiete „Oberhausen-Mitte“ und „Rechts der Wertach“ zum „Modellquartier Klimaanpassung“ erklärt. ... mehr
Mehr lesen

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltigkeit

Annabell Hummel-Wiest

Leitung Geschäftsfeld Kommunikation

Katrin Beppler

Hier geht's zur Anmeldung