Innovationsangebote finden Der Ressourceneffizienzatlas A³

Sie suchen einen kompetenten Ansprechpartner für eine Fragestellung aus dem Bereich Ressourceneffizienz? Hier werden Sie fündig!

Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld „Suche verfeinern“ spezialisieren oder auch mit dem Suchfeld kombinieren und so gezielt Ergebnisse zu Ihren Interessensgebieten angezeigt bekommen.

Für eine neue Suchanfrage einfach alle "Filter zurücksetzen" drücken.

Artikel einreichen

Auf der Suche nach Anregungen für gute Beispiele? Der Ressourceneffizienzatlas der Region A³

Alle (217) Angebote (72) Angebote A³ (11) Experten (58) Praxisbeispiele (76)
Filter zurücksetzen

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler


Wer sich mit neuen Leichtbaumaterialien insbesondere Faserverbundwerkstoffen beschäftigt, kommt an Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler kaum vorbei. Seit 2009 ist er Leiter der Fraunhofer Institutsteils „Funktionsintegrierter Leichtbau“ in Augsburg und Inhaber des Lehrstuhls für Carbon Composites an der Technischen Universität München.

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit auf dem Firmengelände


Jens Lauterbach lehrt schwerpunktmäßig im Bachelorstudiengang International Information Systems der Technischen Hochschule Augsburg und ist Experte für digitale Transformation.

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Thomas Rist


Prof. Dr. Thomas Rist hat Erfahrung darin, Anderen das richtige Denken beizubringen: Als Informatiker forscht er seit vielen Jahren in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Mensch-Technik-Interaktion.

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke


Als Inhaber des Lehrstuhls für Faserverbundkunststofftechnologie am Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg bildet er zukünftige Wirtschaftsingenieure im Bereich Faserverbundkunststoffe aus. Als Leiter des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie am Standort Augsburg des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt bringt er innovative Leichtbauweisen in die Anwendung und arbeitet eng mit Industrieunternehmen zusammen.

Expertise Ressourceneffizienz Dr. Andrea Thorenz


Dr. Andrea Thorenz leitet die interdisziplinären Projekte des Resource Lab, die anwendungsorientierte Forschungsgruppe des Instituts für Material Resource Management der Universität Augsburg.

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Axel Tuma


Prof. Dr. Axel Tuma arbeitet seit 20 Jahren als Wirtschaftsingenieur an der Konzeption von betrieblichen Umweltinformations- und Kreislaufwirtschaftssystemen. Der Fachmann für Produktion und Supply Chain Management ist gefragter Partner in zahlreichen Forschungs- und Praxisprojekten.

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Andreas Rathgeber


Andreas Rathgeber, Professor an der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fakultät der Universität Augsburg, ist einer der wenigen Experten, die sich mit Rohstoffmärkten intensiv beschäftigen. Seine Expertise ist deswegen auch bei der Deutschen Rohstoffagentur gefragt.

Expertise Ressourceneffizienz Dr.-Ing. Andrea Hohmann


Andrea Hohmann ist Expertin für ressourceneffiziente Produktionsplanung. Seit 2013 arbeitet sie für die Fraunhofer-Gesellschaft und leitet die Abteilung „Fabrikplanung und Bewertung“ in der Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik in Augsburg.

Expertise Ressourceneffizienz Dipl.-Ing. Georg Muschik


Georg Muschik ist Innovationsberater der IHK Schwaben und Teil des IHK Teams Ressourceneffizienz. Der Maschinenbauingenieur mit Schwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik unterstützt Produktionsunternehmen, „wo immer der Schuh gerade drückt“.

Expertise Ressourceneffizienz Wolfgang Hehl


Wolfgang Hehl ist ein Experte, der sich seit 20 Jahren in der technologischen High Tech-Szene bewegt und Firmen für ihre Innovationsaufgaben den Rücken frei hält. Als Zentrumsmanager des Umwelttechnologischen Gründerzentrums begleitete er zahlreiche High Tech Firmen vom Start bis zur ausgereiften Technologie.

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Wolfgang Zeller


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller ist Experte für Automatisierungs- und Steuerungstechnik und seit 2009 Professor an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg.

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA


Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA ist seit 2007 an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen.

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dipl.-Ing. Susanne Runkel


Prof. Dipl.-Ing. Arch. Susanne Runkel ist Architektin, Baubiologin und Professorin für Bauphysik und Ökobilanzierung an der Technischen Hochschule Augsburg. Sie war jahrelang in Architekturbüros und ist als selbstständige Gutachterin tätig. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie Senior Expert in der Forschungsgesellschaft ATP sustain für nachhaltiges Bauen.

Angebot Ressourceneffizienz Serviceangebote für die Firmen im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum Augsburg


Das Umwelt-Technologische Gründerzentrum Augsburg bietet Firmen, die sich im Zentrum ansiedeln möchten, zahlreiche Serviceangebote, die den Einstieg in die Selbsständigkeit und Unternehmensgründung erleichtern.

Angebot Innovation Materialien in der Kreislaufwirtschaft


Im Zentrum der Forschung steht die Wechselwirkung zwischen Festkörpern und Fluiden, v.a. zwischen Material und Umwelt, im abfallwirtschaftlichen und insbesondere im recyclingtechnischen Kontext

Angebot Innovation Video-Endoskopie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen


Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Vor-Ort-Inspektionen mittels portabler digitaler Video-Endoskopie an, inkl. digitaler Foto- oder Video-Dokumentation im Stillstand und während des Betriebs technischer Anlagen.

Angebot Innovation Schadensanalyse für mechanische Antriebselemente


Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Schadensanalyse an mechanischen Antriebselementen u.a. mittels Mikroskopie, numerischer und analytischer Nachrechnung von Maschinenelementen und der Entwicklung von Schadensvermeidungsstrategien.

Angebot Innovation Prüfung von mechanischen Antriebselementen


Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Unternehmen anwendungsnahe Entwicklungsunterstützung und ist kompetenter Ansprechpartner sowohl bei der Entwicklung von Schaden-Vermeidungsstrategien als auch im Bereich Schadensanalyse.

Angebot Innovation Messung der Oberflächenhärte von Maschinenelementen


Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Messung der Oberflächenhärte von Maschinenelementen an.

Angebot Innovation Durchführung von F&E-Vorhaben zur Getriebeberechnung


Die korrekte Berechnung von Getrieben und Maschinenelementen ermöglicht den ressourceneffizienten Einsatz von Maschinenelementen und damit auch Kosteneinsparungen.

Angebot Innovation Beratung zur Projektierung von mechanischen und elektromechanischen Antriebssträngen


Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Unternehmen anwendungsnahe Entwicklungsunterstützung auf dem Weg von der Idee zum innovativen und marktfähigen Produkt und ist kompetenter Ansprechpartner sowohl bei der Entwicklung von Schaden-Vermeidungsstrategien als auch im Bereich Schadensanalyse.

Angebot Innovation Analyse von Oberflächenstrukturen mit hochauflösendem optischem 3D-Topographiemesssystem


Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Vermessung und Auswertung von Form, Topographie und Rauheit technischer Oberflächen an.

Angebot Innovation 3D-Vermessung von Bauteilen auf Universal-Koordinatenmessgerät


Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Vermessung und Auswertung von Form-, Lage-, und Maßtoleranzen von beliebigen Bauteilgeometrien an.

Angebot Innovation Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung


Wir bieten Unternehmen die zerstörungsfreie Prüfung von Werkstoffen an. Im Bereich der zerstörungsfreien Prüfmethoden werden verschiedenste Verfahren eingesetzt.

Ihr Angebot fehlt im Kompetenzatlas Ressourceneffizienz?

Sie haben ein interessantes Projekt durchgeführt, das Ihr Unternehmen ressourceneffizienter gemacht hat? Sie haben eine Ressourceneffizienz-Kompetenz, ein Projekt, ein Innovationsangebot, das hier nicht fehlen sollte? Reichen Sie einen Artikel ein!

Newsblog News zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

Ansprechpartnerin Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Martina Medrano

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien zu Resourceneffizienz

Hier geht's zur Anmeldung