Übersicht Branchennetzwerke in A³
Kfz-Innung Schwaben Augsburg Schwaben
Petra BrandlGeschäftsführung, Geschäftsleitungsebene
Robert-Bosch-Str. 1
86167 Augsburg
+49 821 74946-0
+49 821 7494666
info@kfz-innung-schwaben.de
http://www.kfz-innung-schwaben.de
Die Innung fördert die gemeinsamen gewerblichen Interessen ihrer Mitgliedsbetriebe. Sie führt in ihrem Bildungszentrum Kfz-technische Aus- und Weiterbildungslehrgänge durch und nimmt die Gesellenprüfungen ab. Außerdem berät sie ihre Mitglieder in technischen und rechtlichen Belangen und vertritt deren Interessen. Das Zuständigkeitsgebiet erstreckt sich auf den Regierungsbezirk Schwaben. Mitglied kann jeder schwäbische Betrieb werden, der mit dem Kfz-Technikerhandwerk in die Handwerksrolle eingetragen ist. Die Mitgliedschaft ist freiwillig. Aktuell hat die Innung 1.120 Mitglieder. Der Organisationsgrad liegt bei über 80%.
KI Netzwerk der schwäbischen Handwerksbetriebe
Lukas MärzSiebentischstraße 52-58
86161 Augsburg
+49 821 32590
+49 821 32591271
info@hwk-schwaben.de
https://www.hwk-schwaben.de/
Die Handwerkskammer für Schwaben (HWK Schwaben) verfolgt mit dem 2021 gegründeten „KI Netzwerk der schwäbischen Handwerksbetriebe“ das Ziel, die unbegrenzte Vielfalt an Möglichkeiten künstlicher Intelligenz den aufgeschlossenen und interessierten Handwerksbetrieben näher zu bringen. Hierzu werden Betriebe zu Netzwerktreffen eingeladen, die zwei Mal pro Jahr stattfinden.
Die Netzwerktreffen dienen aber nicht nur dazu, den Betrieben Wissen zu vermitteln, sondern bieten den Handwerker/innen die Möglichkeit, sich mit anderen interessierten Betrieben auszutauschen. Anwesende Betriebe haben auch die Möglichkeit aktiv bei der weiteren Gestaltung der Netzwerktreffen mitzuwirken.
KI-Produktionsnetzwerk
Dr. Juliane GottmannBürgermeister-Ulrich-Straße 100
86199 Augsburg
http://www.uni-a.de/to/kipronet
KI-Produktionsnetzwerk
Anna KilgerStettenstr. 1+3
86150 Augsburg
+49 821 3162-0
+49 821 3162-342
info@schwaben.ihk.de
http://www.schwaben.ihk.de
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Industrie. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, ist die Zusammenarbeit unerlässlich. Das Bayerisch-Schwäbische KI-Produktionsnetzwerk bietet Ihnen die perfekte Plattform, um gemeinsam mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen innovative KI-Projekte zu realisieren.
Kreativ- und Kulturwirtschaftsverbands Schwaben e.V. i.G. (KuKvS)
Herrn Marco LichtPräsident
Steingasse 10 Rgb
86150 Augsburg
KuKvS@gmx.de
http://www.kukvs.de
KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V.
Thomas NieborowskyGeschäftsführung, Geschäftsleitungsebene
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
+49 821 45078-120
+49 821 450781-11
nieborowsky@kumas.de
http://www.kumas.de
Der Förderverein versteht sich als zentrale Schnittstelle im Netzwerk der Umweltkompetenz. Ziel ist der Ausbau und die weitere Entwicklung der Region Bayerisch-Schwaben als Kompetenzzentrum für Umwelttechnologie. Neben einer Steigerung der regionalen Wirtschaftsleistung und der Schaffung neuer qualifizierter Arbeitsplätze im Umwelt-Sektor, sollen durch die Vernetzung der Kompetenzträger aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik der Wissensaustausch im Umweltbereich gefördert werden mit dem Ziel der Neuentwicklung von innovativen, exportierbaren Produkten. Zu den zentralen Leistungen des Fördervereins gehören die Ausrichtung von nationalen und internationalen Messeauftritten sowie ein Seminar- und Veranstaltungsangebot zu umweltrelevanten Themen. Der Förderverein besteht aus ca. 180 Mitgliedern. Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum in Augsburg.
MAI Carbon Composites United e.V.
Dr. Tjark von RedenHauptgeschäftsführung des Composites United e. V.
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
+49 821 268411-10
+49 821 268411-08
info@carbon-composites.eu
http://www.mai-carbon.de
An der Spitzenclusterinitiative MAI Carbon des Carbon Composites e. V. (CCeV) beteiligen sich aktuell an die 100 Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützende Organisationen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt. Gründungspartner von MAI Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium AEROTEC, Airbus Helicopter, Voith und die SGL Group sowie die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der CCeV. Alle beteiligten Partner agieren auf dem Technologiefeld Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe und hier insbesondere auf dem Gebiet der carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK). Der Schwerpunkt liegt auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Hauptanliegen von M.A.I Carbon ist es, den Werkstoff Carbon für die Serienreife fit zu machen sowie die Region München-Augsburg-Ingolstadt zu einem europäischen Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau auszubauen, das die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie abdeckt und den vertretenen Partnern in der Schlüsseltechnologie CFK zu einer Weltmarkt-Spitzenposition verhilft. Dadurch können bis zu 4.500 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.
Marketing-Club Augsburg e.V.
Matthias RiedleGeschäftsführender Vorstand
Karlstraße 2
86150 Augsburg
+49 821 8088621
+49 821 80886-12
info@marketingclub-augsburg.de
http://www.marketingclub-augsburg.de
Der Marketing-Club Augsburg ist ein Zusammenschluss von Marketingfachleuten, der 1978 gegründet wurde und momentan 340 Mitglieder zählt. Mitglieder des Clubs sind Unternehmensleiter, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer, Marketingdirektoren, Vertriebsdirektoren, Verkaufsleiter, leitende Mitarbeiter von Unternehmensberatungen, Werbeagenturen und Marktforschungsunternehmen. Der MCA ist im Wirtschaftsraum Augsburg ein Zentrum für den Erfahrungsaustausch über alle marktbezogenen Fragen auf qualitativ hohem Niveau. Die Mitglieder profitieren von Vorträgen, Diskussionen, in Seminaren und vor allen Dingen von Fachgesprächen unter kompetenten Kollegen. Zudem unterhält der MCA enge Kontakte zu den Hochschulen und Professoren der Marketingfakultäten.
MAS - MediationAugsburgSchwaben e. V.
Heike Gall-AlberthVertretungsberechtigter Vorstand, andere/unbekannt
Frohsinnstr. 13a
86150 Augsburg
+49 821 319839-07
+49 821 45090-00
kontakt@mediationaugsburgschwaben.de
http://www.mediationaugsburgschwaben.de
Der gemeinnützige Verein MediationAugsburgSchwaben e. V. will Mediation in der Öffentlichkeit als konstruktive Methode zur Vorbeugung bzw. Lösung von Konflikten etablieren und damit einen Beitrag zur Veränderung der öffentlichen und privaten Streitkultur leisten. Die Mitglieder kommen aus psychosozialen und juristischen Berufen, aus der Wirtschaft und dem Lehrbereich. Wir arbeiten sowohl untereinander (z. B. in Form von Co-Mediationen) als auch mit qualifizierten Angehörigen anderer Berufe wie Notaren, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Gutachtern usw. zusammen. Bei MediationAugsburgSchwaben e. V. sind für jede Art von Konflikt geeignete MediatorInnen vertreten.
MEDIENFORUM AUGSBURG e.V
Johannes Kopp1. Vorstand
Haldenweg 16
86391 Stadtbergen
+49 821 455564-555
+49 821 455564-556
vorstand@medienforum-augsburg.de
http://www.medienforum-augsburg.de
Das Medienforum Augsburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Region Augsburg als deutschen Medienstandort zu stärken. Dies geschieht durch die Förderung insbesondere kleinerer und mittelständischer Unternehmen aus den Bereichen Medien und Kommunikation. Das Medienforum Augsburg stellt eine Networking-Plattform unter den Medienschaffenden dar. Es versteht sich als Bindeglied zwischen den Medien auf der einen und der Wirtschaft und der Politik auf der anderen Seite. Im Medienforum Augsburg sind fast 200 aktive Mitglieder vom »Freelancer« bis hin zum Weltkonzern aus nahezu allen Bereichen der klassischen und neuen Medien sowie der Kommunikation vertreten. Im Jahr 2010 hat das Medienforum das erste Mal den Augsburger Medienpreis ausgelobt. Es ist geplant, diesen Wettbewerb im zweijährigen Rythmus durchzuführen.
Netzwerk Ausbilder Hotellerie und Gastronomie
Ulrike WeberStettenstraße 1+3
86150 Augsburg
+49 821 3162-0
info@schwaben.ihk.de
Eine erstklassige Ausbildung, die für den Beruf begeistert, ist das beste Mittel gegen den anhaltenden Fachkräftemangel. Das neu ins Leben gerufene IHK-Netzwerk für Ausbilder in Hotellerie und Gastronomie gibt den Unternehmen die Möglichkeit die Herausforderungen mit den Ansprechpartnern aus der IHK und den Berufsschulen zu erörtern, gemeinsam Lösungen für die Praxis zu erarbeiten und sich über die Erfahrungen in den einzelnen Ausbildungsbetrieben auszutauschen. Besonders wertvoll ist dabei der Kontakt zu anderen Ausbildungsbetrieben und die Diskussion darüber das was in der Ausbildungspraxis funktioniert und was nicht
Netzwerk Großhandel
Elke HehlStettenstr. 1+3
86150 Augsburg
+49 821 3162-158
+49 821 3162-172
elke.hehl@schwaben.ihk.de
http://www.schwaben.ihk.de
Das Netzwerk Großhandel ist in der IHK Schwaben die Informationsplattform für Großhändler. Gemeinsam mit dem Landesverband Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleitungen Bayern e.V. (LGAD e.V.) lädt die IHK Schwaben zweimal im Jahr – Frühjahr und Herbst – zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch ein.
Netzwerk Handelsvertreter
Elke HehlStettenstr. 1+3
86150 Augsburg
+49 821 3162-0
andre.koehn@schwaben.ihk.de
http://www.schwaben.ihk.de
Das IHK-Netzwerk Handelsvertreter / Handelsvermittler dient dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch der Teilnehmer und beleuchtet aktuelle Trends in der Branche. Dazu gehören neben den Themen neue Vertriebsstrukturen, die richtige Kundenansprache auch Themen der Unternehmensnachfolge und -übergabe.
Netzwerk Holzbau im Wirtschaftsraum Augsburg
Vanessa BerglerKarlstr. 2
86150 Augsburg
+49 821 45010-111
netzwerkholzbau@region-A3.com
http://www.netzwerkholzbau.de
In der Region um Augsburg findet sich die höchste Dichte an großen Holzbauunternehmen. Im Netzwerk Holzbau haben sich unabhängige und beratende Institutionen sowie Unternehmen zusammengeschlossen, um die Chancen des Holzbaus bekannter zu machen und die Verbreitung des Baustoffs Holz in der Region und damit die regionale Wertschöpfung zu fördern. Aus dem Netzwerk hat sich das Kooperationsprojekt „Holz +“ gebildet, welches im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand staatlich gefördert wird. Ziel des Projektes ist die gemeinsame Entwicklung von neuen innovativen Holzbauweisen. Dabei geht es nicht nur um den Baustoff Holz, sondern um die Verbindung mit weiteren Materialien. Das Netzwerk Holzbau berät darüber hinaus Kommunen, Planer, Unternehmen und Architekten bei Bauvorhaben, organisiert Vor-Ort-Besichtigungen und steht als unabhängiger Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Holz zur Verfügung.
Netzwerk Kultur- und Kreativwirtschaft
Bettina KräußlichStettenstraße 1+3
86150 Augsburg
+49 821 3162-0
info@schwaben.ihk.de
So unterschiedlich die Kreativwirtschaft mit ihren elf Teilbranchen ist, so vielfältig sind auch die Herausforderungen an die Unternehmen. Das IHK-Netzwerk Kreativwirtschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht in einem Strategieprozess ein Basispapier zu entwickeln und diesen Prozess durch verschiedene Maßnahmen für die Branche mit Leben zu füllen.
Netzwerk Versicherungsvermittler / Finanzdienstleister
Manuela HechtStettenstr. 1+3
86150 Augsburg
+49 821 3162-174
manuela.hecht@schwaben.ihk.de
http://www.schwaben.ihk.de
Das IHK-Netzwerk Versicherungsvermittler & Finanzdienstleister bildet die Plattform für Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister in Bayerisch-Schwaben. Gemeinsam mit dem BVK Be-zirksverband Augsburg / Schwaben informiert die IHK Schwaben über aktuelle Trends aus der Branche und rechtliche Rahmenbedingungen für Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister.
Netzwerk Wasserstoff
Dr. Kristin WirthStettenstraße 1+3
86150 Augsburg
+49 821 3162-0
info@schwaben.ihk.de
Im Netzwerk Wasserstoff der IHK Schwaben sollen alle Unternehmen und Interessierte in Bayerisch-Schwaben rund um das Thema Wasserstoff zusammengebracht werden. Gehen Sie gerne auf Ihre Ansprechpartner der IHK Schwaben zu, um Mitglied des Netzwerks Wasserstoff zu werden!
Qualität am Bau e. V. Freiwillige Selbstkontrolle
Lorenz Schmid1. Vorsitzender
Rudolf-Diesel-Straße 3
86473 Ziemetshausen
+49 8 2165077-077
+49 8284 9989-30
info@q-a-b.de
http://www.qualitaet-am-bau.de
Der Verein ist eine Initiative bekannter und renommierter Baufirmen aus dem Großraum Augsburg. 1985 gegründet, hat er heute rund 60 aktive Mitgliedsfirmen, die mit dem Qualitätssiegel des »Goldenen Lots« werben. Der Verein sieht sich als Vermittler zwischen Bauherr und Baufirma – bei Bedarf wird auch ein kostenloser Gutachterausschuss angeboten. Nach einem Aufnahmeverfahren unterwerfen sich die Firmen dem Reglement einer freiwilligen Selbstkontrolle bzgl. Preiswürdigkeit, Kompetenz und Kundenfreundlichkeit. Im Großraum Augsburg summiert sich die Zahl der Mitarbeiter auf ca. 2.000 und auf rund 200 Lehrlinge. Der Verein veranstaltet die einzige Baumesse im Großraum Augsburg: www.messe-im-lot.de
Regio Augsburg Tourismus GmbH
Götz BeckGeschäftsführung, Tourismusdirektor
Schießgrabenstr. 14
86150 Augsburg
+49 821 50207-0
+49 821 50207-45
tourismus@regio-augsburg.de
http://www.augsburg-tourismus.de
Die Regio Augsburg Tourismus GmbH ist eine Einrichtung der Stadt Augsburg, des Landkreises Aichach-Friedberg und des Landkreises Augsburg. Sie wurde 1998 gegründet und hat heute (im Verkehrsverein Region Augsburg e. V. organisiert) 400 Mitglieder. Eine der Hauptaufgaben ist das touristische Marketing für Augsburg und Region, national und international mit all seinen Facetten. Die Regio Augsburg Tourismus GmbH steht Gästen und Bürgern für Auskünfte und für die Vermittlung von Übernachtungen, gastronomischen Angeboten, Stadtführungen, Incentives und für die Abwicklung von Messen, Kongressen, Tagungen oder kulturellen sowie kommerziellen Veranstaltungen zur Verfügung. Des Weiteren betreut die Regio Einrichtungen wie Mozarthaus, Perlachturm, Bayerischer Hiasl Erlebniswelt, Mozart-Info-Points, Brechthaus, Fugger und Welser Erlebnismuseum, Wassertürme im Kontext mit der UNESCO-Bewerbung etc.
Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff
Martina MedranoNetzwerkmanagerin
Karlstr. 2
86150 Augsburg
+49 821 45010-230
+49 821 45010-111
martina.medrano@region-a3.com
http://www.technologieregion-wasserstoff.de
Die Weichen sind im Zuge der Umstellung auf ein grünes Energiesystem auf Wasserstoff gestellt. Auch in Bayern wird der Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft vorangetrieben und der Wirtschaftsraum Al leistet seinen Beitrag zu diesem umfassenden Transformationsprozess. In der Region Augsburg finden sich Technologiechampions über die komplette Wertschöpfungskette der Wasserstofftechnologie: Von der Technologie der Wasserstofferzeugung über die Herstellung von zahlreichen technologischen Komponenten bis zur Fahrzeugentwicklung.
Seit 2022 treibt ein engagiertes Netzwerk aus Institutionen das Thema Wasserstoff aktiv in der Region voran, seit November 2023 unterstützt durch eine regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff.
Sie suchen Informationen zu regionalen Aktivitäten, Wasserstofftechnologien und interessante Kontakte zu Experten und Technologieunternehmen der Region? Wenden Sie sich gern mit Ihren Fragen an die Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff.
Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie in unserer Regionalen Wasserstoff Community: https://www.region-a3.com/wasserstoff-community
Das sind unsere Netzwerke – Das könnte Sie auch interessieren
Netzwerk Holzbau – Veranstaltungsübersicht
Ansprechpartner/in – Haben Sie Fragen?
Josefine Mayr