Erfolgsstory Augsburg gründet Gründungsregion A³ – Wo Ideen Wirklichkeit werden

A³ ist schon heue ein erstklassiger Standort für junge und aufstrebende Unternehmen: Dies liegt nicht nur an den attraktiven Rahmenbedingungen in der Region, sondern vor allem an den zahlreichen Unterstützungsangeboten: von Gründungsberatungen über moderne Gründerzentren bis hin zu starken, regionalen Netzwerken. Hier wird der Gründungsspirit gestärkt, und innovative Konzepte werden vorangebracht.

Darum geht’s:

JungunternehmerInnen und solche, die es werden wollen, finden in A3 ein breit aufgestelltes, regionales Netzwerk, das sie auf vielfältige Weise unterstützt. 

A³ ist eine Region der GründerInnen und der kreativen Köpfe, eine Region mit schlummernden Ideen und zahlreichen innovativen Ansätzen. Hinzu kommen Augsburgs urbaner Flair, kurze Wege, gute Kontakte zu namhaften Forschungseinrichtungen und viele Unterstützungsangebote. Kurzum: A³ ist ein attraktiver Standort für Neugründungen. Neben IT-Unternehmen finden sich in Augsburgs Gründerszene viele weitere Branchen, darunter auch Künstliche Intelligenz, Umwelttechnologie, Neue Materialien, Mechatronik und Automation, Gesundheitswirtschaft und Kultur- und Kreativwirtschaft. In den vergangenen Jahren hat sich ein gut etabliertes Gründungsökosystem gebildet.

Initiative Augsburg gründet! – „Wir sind das starke Netzwerk für Eure Ideen“

JungunternehmerInnen und solche, die es werden wollen, finden in A³ ein breit aufgestelltes, regionales Netzwerk, das sie auf vielfältige Weise unterstützt. Von Bereitstellung moderner Infrastruktur über die Vermittlung von KnowHow und individueller Beratung bis hin zu zahlreichen Netzwerkevents gibt es in Augsburg viele „gute Gründe zu Gründen“. Dieses wurde 2018 mit der Initiative „Augsburg gründet!“ der Stadt Augsburg ins Leben gerufen. Ziel war es, alle regionalen Unterstützungsstrukturen und -angebote für GründerInnen gebündelt und transparenter darzustellen. Dafür haben sich die wichtigsten Institutionen der Region zusammengetan. Dazu gehören: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Digitales Zentrum Schwaben (DZ.S), Umwelt-Technologisches Gründerzentrum (UTG), Technische Hochschule Augsburg (hsa_funkenwerk), Universität Augsburg (StartHub), IHK Schwaben, HWK Schwaben und die Agentur für Arbeit. Das Kooperationsnetzwerk hilft Gründungen beim Aufbau von Netzwerken und der Verzahnung mit PartnerInnen aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Auf der zentralen Online-Plattform „Gründungslandkarte Augsburg“ stellt sich die Initiative mit ihren PartnerInnen vor. Mittels verstärkter Öffentlichkeitsarbeit geht es auch darum, für die guten Ideen, innovativen Produkte und Dienstleistungen der GründerInnen zu werben. Das Herzstück der Website bildet deshalb die Gründungslandkarte selbst: hier können sich alle Neugründungen der Region kostenlos eintragen, auf der Landkarte visualisiert werden und somit ihre Sichtbarkeit erhöhen. Zudem informiert die Gründungslandkarte über die neuesten gründungsrelevanten Nachrichten, regionale Veranstaltungen und die Entwicklung der regionalen Gründungsszene.

So macht das Projekt die Zukunft besser:

Durch Impulse der GründerInnen für innovative Produkte werden Zukunftstechnologien weiterentwickelt. Die Innovationskraft der Region gewinnt und Arbeitsplätze werden geschaffen.

Gründerzentren – Zuhause auf Zeit

Netzwerke und passende Räumlichkeiten sind die idealen Startbedingungen für junge Firmen. Genau dies bieten das Umwelt-Technologische Gründerzentrum (UTG) und das Digitale Zentrum Schwaben (DZ.S) am Standort Augsburg. In beiden Gründerzentren finden Startups ein Zuhause auf Zeit. Neben Meeting- und Veranstaltungsräumen sowie Büro- und Laborflächen wird den GründerInnen durch Mentoring-Angebote und etablierte Netzwerkstrukturen unter die Arme gegriffen. So schaffen sie den Schritt in die Eigenständigkeit. Manchen gelingt die Expansion. Die Themenschwerpunkte der Gründerzentren fügen sich außerdem perfekt in das Kompetenzportfolio der Region rund um Umwelttechnologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie und stärken damit die Innovationskraft in diesen Kompetenzfeldern.

Von Talks bis Events

Dass es in der Region eine lebhafte Gründerszene gibt, zeigt sich vor allem an der Vielzahl relevanter Veranstaltungen und Vernetzungsformate. Augsburg gründet! – das Event fand 2017 das erste Mal statt und bietet seither jährlich im November tolle Möglichkeiten für Startups ihre Ideen zu präsentieren und zu Netzwerken. Denn auch viele bereits etablierte Unternehmen tauschen sich vor Ort aus und geben ihr Wissen weiter. Auch das „Gründungspicknick“ bietet Gründerinnen, Gründern und Gründungsinteressierten die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten über Ideen, Erfahrungen und Tipps zum Gründungsalltag auszutauschen. Dieses Veranstaltungsformat findet monatlich statt und wird von der Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg organisiert. Weitere Events für die Szene sind: das Rocketeer-Festival (veranstaltet von der Augsburger Allgemeinen), die Hackerkiste (DZ.S)und die SparksCon (Team 23). Zudem gibt es Gründertalks, Startup-Wettbewerbe und Beratungsangebote z.B. an der Technischen Hochschule Augsburg, Universität Augsburg, der IHK Schwaben oder HWK Schwaben.

Besonderheit des Projekts:

In Augsburg gibt es ein breit aufgestelltes, regionales Netzwerk mit verschiedenen Anlaufstellen für junge Startups.

Chancen für die Region

Jungunternehmen und Startups setzen wichtige Impulse in der Wirtschaftsregion: Sie sind wichtiger Partner für etablierte Unternehmen, um am Puls der Zeit zu bleiben. So vor allem in den Bereichen Digitalisierung und Industrie 4.0. Es sind junge Technologieunternehmen, die Zukunftstechnologien entwickeln und so die Wettbewerbsfähigkeit der Region erhalten. Sie schaffen neue, kreative Arbeitsplätze und locken damit gefragte Fachkräfte. All diese Chancen und Potenziale, die sich aus Gründungen für den Standort ergeben, werden in A3 geschöpft. Dank der vielen Maßnahmen und Unterstützungsaktivitäten kann sich die Region auch in Zukunft als gefragter Gründerstandort durchsetzen.

Augsburg ist mit seinen kurzen Wegen, dem Branchenmix, der aktiven Gründerszene und den vielfältigen Unterstützungsangeboten ein hervorragender Platz für Neugründungen oder Übernahmen. Das Gründungsökosystem in Augsburg zeichnet sich vor allem durch seine sehr gute und branchenübergreifende Vernetzung zwischen den Partnern aus Wirtschaft, Politik und öffentlichen Einrichtungen aus, die nicht zuletzt durch die Initiative „Augsburg gründet!“ stetig vorangetrieben wird. Startups sind ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Wirtschaftsstandortes, also auch Augsburgs, denn in der Regel können diese schnell auf den Markt reagieren und sind mit ihren neuartigen Ideen, zukunftsträchtig aufgestellt.

Theresa Schneider, Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg

Drei Tipps zum Nachmachen:

  • Holen Sie sich Unterstützung durch die zahlreichen Angebote für Gründende in Augsburg.
  • Entdecken Sie innovative Startups auf der Gründungslandkarte Augsburg.

  • Nehmen Sie an den zahlreichen Veranstaltungen rund um das Thema „Gründen“ teil und lernen Sie neue Jungunternehmen kennen.

Weiterführende Links

Das Portal für die Augsburger Gründerszene

Auf der zugehörigen LinkedIn Seite gibt es immer die neusten Informationen – einfach folgen!

Lockere Treffen mit anderen Gründungsinteressierten beim regelmäßigen Gründungspicknick

Das andere Gründen – Infos zur Unternehmensnachfolge

Weitere Erfolgsstorys

Erfolgsstory Internationale Vereine A³ und die Welt: Internationale Vereine und Partnerschaften

Die Region Augsburg bietet eine Vielzahl von internationalen Vereinen und Initiativen, die das kulturelle Leben in der Region bereichern. Die Vereine leisten einen großen Beitrag, um die Region Augsburg zu einem Ort der Vielfalt und des Miteinanders zu machen. Partnerstädte und Gemeinden bieten ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Karrieremessen Regional suchen und finden – Karriereplattformen in A³

Für Unternehmen im Wirtschaftsraum A³ ist der Run auf qualifizierte Fachkräfte und der Wettbewerb um die besten Talente groß. Eine erfolgsversprechende Möglichkeit für das Recruiting von Mitarbeitenden sind regionale Jobmessen und Recruiting-Veranstaltungen. Sie bieten ausstellenden ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Wegenetz Spazieren, Wandern, Radfahren – das Wegenetz in A³

Die Region A3 bietet für alle, die gerne aktiv unterwegs sind, ein breites Wegenetz. Egal ob spazieren, wandern oder Radfahren – In der Region Augsburg gibt es eine Vielzahl an Outdoor-Möglichkeiten.  
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien