Erfolgsstory Haimer GmbH Das Startup von früher

Was vor 46 Jahren als kleines Startup in der Garage von Gründer Franz Haimer begann, hat sich zu einem international erfolgreichen Familienunternehmen entwickelt. Heute ist die Haimer GmbH ein führender Hersteller von Werkzeugaufnahmen, Zerspanungswerkzeugen und Sondermaschinen rund um die Präzisionsmetallbearbeitung.

Darum geht’s:

Die Haimer GmbH aus dem Landkreis Aichach-Friedberg hat sich auf die Herstellung von hochpräzisen und innovativen Produkten für die Metallzerspanung spezialisiert. Was vor knapp fünf Jahrzehnten in der elterlichen Garage begann, ist zu einem Global-Player gewachsen.

HAIMER ist ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen mit Sitz im bayerischen Igenhausen im Landkreis Aichach-Friedberg. Das Unternehmen ist seit 1977 in der Präzisionsmetallbearbeitung zuhause. Die Produkte für die Metallzerspanung werden unter einem Dach entwickelt, gefertigt und vertrieben. Die Kunden kommen u.a. aus der Automobilbranche, der Luft- und Raumfahrt, der Energiebranche, der Medizintechnik und dem Maschinenbau. Zum Produktprogramm zählen neben verschiedensten Werkzeugaufnahmen in allen gängigen Schnittstellen und Längen, Schneidwerkzeugen aus Vollhartmetall, Maschinen im Bereich der Schrumpf- und Auswuchttechnik sowie 3D-Messgeräten, seit 2017 auch Werkzeugvoreinstellgeräte zum Vermessen von Werkzeugen.

Aus der Garage in die Welt

Anfangs war HAIMER als Auftragsfertiger für große Unternehmen in der Luft- und Raumfahrt tätig und konnte mit schnellen Lieferzeiten und Zuverlässigkeit punkten. Ende der 1980er Jahre entwickelte HAIMER zunehmend eigene Produkte und brachte sie erfolgreich auf den Markt. Vor sechs Jahren machte HAIMER einen weiteren Schritt in Richtung Systemanbieter für Werkzeugmanagement mit der Übernahme der HAIMER Microset GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Bielefeld komplementiert das Produktportfolio der Unternehmensgruppe. Den Kunden wird hier ein umfassenderes Angebot an Produkten und Dienstleistungen rund um das Werkzeugmanagement für die Werkzeugmaschine bis hin zur vollautomatischen Werkzeugvoreinstellung zur Verfügung gestellt.

Die HAIMER GmbH ist heute weltweit vertreten und unterhält Niederlassungen in Europa, Asien und Nordamerika. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen 800 Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich jedoch weiterhin in Igenhausen, wo rund 500 Mitarbeiter beschäftigt sind.

Erfolgsrezepte: Forschung, Qualität und regionale Verankerung

Innovation ist das Erfolgsgeheimnis von HAIMER. Das Unternehmen hat in den 90er Jahren erfolgreich die Auswucht- und Schrumpftechnologie entwickelt, die es ihm ermöglicht hat, sich als Global Player zu positionieren. Jährlich investiert HAIMER bis zu 8 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung, um ständig an der Weiterentwicklung seiner Produkte und Technologien zu arbeiten.

Neben dem Fokus auf Qualität und Innovation steht das Familienunternehmen auch für regionale Verantwortung. So ist die HAIMER GmbH eng mit der Region Augsburg verbunden und setzt sich für die Ausbildung junger Fachkräfte ein. Bei HAIMER werden mehr als 50 Azubis in zehn Ausbildungsberufen zu qualifizierten Fachkräften ausgebildet. HAIMER ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und zählt zu den größten Arbeitgebern des Landkreises Aichach-Friedberg.
Das Unternehmen unterstützt auch soziale Projekte in der Region: So organisiert und sponsert HAIMER beispielweise jährlich den Berufsinformationstag für SchülerInnen der Abgangsklassen in Aichach und in Schrobenhausen.

Insgesamt hat HAIMER in den letzten Jahrzehnten seine Unternehmensphilosophie vorgelebt, die "Qualität gewinnt" lautet. Durch die Verpflichtung zur deutschen Produktion, Innovationswille und die Fähigkeit, die Bedürfnisse seiner Kunden zu verstehen und umzusetzen, bleibt das Unternehmen auf Kurs, um seine Position als Marktführer in der Branche auch in Zukunft zu behaupten und auszubauen. HAIMER ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie ein ländliches Start-up durch harte Arbeit, Innovationskraft und Unternehmergeist zu einem globalen Unternehmen heranwachsen kann. Denn innovative GründerInnen tragen dazu bei, dass zukunftsfähige Arbeitsplätze entstehen und der Wirtschaftsraum Augsburg stark bleibt.

Erfolgsrezepte: Forschung, Qualität und regionale Verankerung

Innovation ist das Erfolgsgeheimnis von HAIMER. Das Unternehmen hat in den 90er Jahren erfolgreich die Auswucht- und Schrumpftechnologie entwickelt, die es ihm ermöglicht hat, sich als Global Player zu positionieren. Jährlich investiert HAIMER bis zu 8 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung, um ständig an der Weiterentwicklung seiner Produkte und Technologien zu arbeiten.

Neben dem Fokus auf Qualität und Innovation steht das Familienunternehmen auch für regionale Verantwortung. So ist die HAIMER GmbH eng mit der Region Augsburg verbunden und setzt sich für die Ausbildung junger Fachkräfte ein. Bei HAIMER werden mehr als 50 Azubis in zehn Ausbildungsberufen zu qualifizierten Fachkräften ausgebildet. HAIMER ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und zählt zu den größten Arbeitgebern des Landkreises Aichach-Friedberg.
Das Unternehmen unterstützt auch soziale Projekte in der Region: So organisiert und sponsert HAIMER beispielweise jährlich den Berufsinformationstag für SchülerInnen der Abgangsklassen in Aichach und in Schrobenhausen.

Insgesamt hat HAIMER in den letzten Jahrzehnten seine Unternehmensphilosophie vorgelebt, die "Qualität gewinnt" lautet. Durch die Verpflichtung zur deutschen Produktion, Innovationswille und die Fähigkeit, die Bedürfnisse seiner Kunden zu verstehen und umzusetzen, bleibt das Unternehmen auf Kurs, um seine Position als Marktführer in der Branche auch in Zukunft zu behaupten und auszubauen. HAIMER ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie ein ländliches Start-up durch harte Arbeit, Innovationskraft und Unternehmergeist zu einem globalen Unternehmen heranwachsen kann. Denn innovative GründerInnen tragen dazu bei, dass zukunftsfähige Arbeitsplätze entstehen und der Wirtschaftsraum Augsburg stark bleibt.

Drei Tipps zum Nachahmen:

  • In Forschung und Entwicklung investieren
  • Regionale Verankerung hilft, sich als Arbeitgeber in der Region zu etablieren
  • Qualität und Zuverlässigkeit sind Erfolgsgaranten auf dem Weg nach oben

A³ als erstklassiger Standort für GründerInnen

Zahlreiche Unterstützungsangebote wie Gründerberatungen an modernen Gründerzentren und starke regionale Netzwerke bieten sehr gute Rahmenbedingungen für aufstrebende Selbständige. So können neue Ideen reifen und wachsen. Gründerregion A³ » A³ (region-a3.com)

Weiterführende Links

Weitere Erfolgsstorys

Erfolgsstory Reverion Pioniere der Brennstoffzellentechnik

In Eresing im Landkreis Landsberg beheimatet, verfolgt das innovative Unternehmen Reverion eine visionäre Mission: die vollständige Dekarbonisierung der Energieproduktion. Mit dem Ziel, eine 100% klimaneutrale Energiezukunft zu schaffen, entwickelt Reverion revolutionäre Kraftwerke im ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Innovation Damit Innovation wirklich wird – Innovationsmanagement bei H-TEC SYSTEMS

H-TEC SYSTEMS ist Wasserstoffpionier und innovativer Entwickler und Produzent von PEM-Elektrolyseuren und Elektrolyse-Stacks. Im Gespräch mit dem Leiter Data, Innovation and IP Andreas Mayer erkunden wir, wie das Unternehmen an das Ideenmanagement herangeht, um die Produkte des Unternehmens für ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Treffler Maschinenbau Innovativer Maschinenbau für die Agrarwirtschaft

Mit ihrem Fokus auf Umweltschutz und Effizienz ist Treffler Maschinenbau GmbH & Co. KG in Pöttmes ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat sich dem Ziel verschrieben, die Landwirtschaft zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Mit jahrzehntelanger Erfahrung bieten sie ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien