Erfolgsstory Unternehmensnetzwerke Gut vernetzt: Innovative Unternehmensnetzwerke im Wirtschaftsraum Augsburg

Wenn aus Wettbewerbern Kooperationspartner werden, dann entsteht fruchtbarer Boden für neue Ideen. In rund 143 Unternehmensnetzwerken im Wirtschaftsraum Augsburg vereinen sich Kräfte der Region, um gemeinsame Interessen zu verfolgen und Herausforderungen zu meistern. Die Vielfalt an speziellen Themen, die vorangebracht werden, ist groß: von Ressourceneffizienz über neue Techniklösungen bis hin zu Holzbau. In A3 wird der Weg in die Zukunft vereint beschritten.

Darum geht’s:

Die Vielzahl an Netzwerken zu branchen- oder querschnittsorientierten Themen im Wirtschaftsraum Augsburg bietet jedem Unternehmer die Möglichkeit, interessante Kontakte zu knüpfen.

Gerade hat er einem den lukrativen Auftrag weggeschnappt – nicht jeder Unternehmer hat in so einer Situation die Nerven, mit dem direkten Wettbewerber zusammenzuarbeiten. Warum es sich trotzdem lohnen kann, das zeigen die innovativen Unternehmensnetzwerke der Region A3. An Angeboten mangelt es nicht: rund 143 Verbünde zu unterschiedlichsten Themen gibt es allein im Wirtschaftsraum Augsburg. Unternehmern, die an Netzwerken mitarbeiten und sie erfolgreich machen, geht es nicht nur um den eigenen Betrieb, sondern darum, die ganze Branche voranzubringen – und somit auch die wirtschaftliche Entwicklung der Region A³ erfolgreich mitzugestalten.

 

Vom Aerospace- bis hin zum Immobilienexperten-Netzwerk

Insgesamt rund 55 Branchennetzwerke in der Region bieten die Möglichkeit zum thematischen Austausch: so zum Beispiel das Cluster Mechatronik & Automation, bavAIRia e.V., die Plattform Ressourceneffizienz oder der Marketingclub Augsburg. Für ansässige Immobilienunternehmen eröffnet der Aktivkreis Immobilien eine gemeinsame Kommunikations- und Kooperationsplattform. Betreut durch die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, ist das Netzwerk Motor und Interessensvertretung der Immobilienbranche in der Region A³. Zahlreiche Projekte, wie beispielweise der A³ Immobilienkongress, werden organisiert und fördern die Vernetzung der Immobilienwirtschaft im Wirtschaftsraum Augsburg.

So macht das Projekt die Zukunft besser:

Enge Zusammenarbeit vieler Akteure, um Branchen und spezifische Themen weiter voranzubringen.

Um die Chancen des Holzbaus bekannter zu machen und die Verbreitung von Holz als Baustoff in der Region zu fördern, haben sich im Netzwerk Holzbau auf Initiative der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Augsburger Holzbauunternehmen zusammengeschlossen. Die Region gehört mit ihrer höchsten Dichte an großen Holzbauunternehmen in ganz Bayern zu den Top-Kompetenzregionen im Holzbau. Das Netzwerk möchte Architekten, Planer und Kommunen für den Baustoff Holz gewinnen sowie bei Fragen zum Thema Holz und Holzkonstruktion informieren und beraten.

Das TEA-Netzwerk

Interessant sind nicht nur die eigenen Branchenverbände. Netzwerke, die über die Wertschöpfungskette hinweg zusammenarbeiten oder auch mit anderen Unternehmen oder Forschungspartnern gemeinsame, spezielle Themen verfolgen, sind ideal für den innovativen Blick über den eigenen Tellerrand. Auch hier zeichnet sich die Region A3 durch eine Vielzahl spezialisierter Angebote für besondere Zielgruppen und Themen aus: Das Personalentscheider-Netzwerk, der Bundesverband Junger Unternehmer oder auch das women-together Netzwerk sind Beispiele für die querschnittsorientierte Zusammenarbeit. Darüber hinaus vernetzen Technologienetzwerke und Cluster Wissenschaft und Wirtschaft und bieten Zugang zu aktuellen Technologien und Innovationen.

Bundesweit immer noch einzigartig: das TEA-Netzwerk, das alle Forschungseinrichtungen einer Region umfasst. Dank der dynamischen Entwicklung der Forschungseinrichtungen in A3 ist die Zahl der Netzwerkpartner im Laufe der letzten Jahre immer weiter angestiegen. Heute wie damals bietet es Unternehmen einen seriösen, unkomplizierten und praxisorientierten Zugang zum Knowhow der Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor Ort und somit einen Innovationsvorsprung im Wettbewerb. Auf dem jährlich stattfindenden Technologietransfer-Kongress können die initiierten Kooperationen und Techniklösungen bestaunt werden.

Besonderheit des Projekts:

Unternehmensnahe Netzwerke werden durch die regionale Wirtschaftsförderung systematisch sichtbar gemacht und kommuniziert.

Bausteine für eine starke Region

Die wirtschaftliche Zukunft von A3 Hand in Hand gestalten – dieses Ziel verfolgt auch das Unternehmensnetzwerk der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Der A3 Förderverein bringt ansässige Unternehmen aller Größen und Branchen zusammen, die sich gemeinsam für die Wirtschaftsförderung und die Standortentwicklung einsetzen. Dabei werden Türen geöffnet, Menschen zusammengebracht und Projekte angeschoben. Nicht nur Vorhaben der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft werden gefördert. Auch Partner des Vereins erhalten Unterstützung – beispielsweise die Internationale Schule Augsburg, die Wirtschaftsjunioren, das Medienforum Augsburg oder Projekte des Augsburg Innovationspark.

Die hier vorgestellten Beispiele zeigen, was die Akteure in der Region A³ bereits erreicht haben und wohin die Reise geht – in eine nachhaltigere, bessere Zukunft an einem starken Wirtschaftsstandort.

Drei Tipps zum Nachmachen:

  • Checken Sie, welche Netzwerke für Ihr Business relevant sind
  • Vernetzen Sie sich auf Veranstaltungen mit interessanten Akteuren
  • Werden Sie aktives Mitglied in einem Netzwerk und stärken Sie so Ihre Außenwahrnehmung

Weitere Erfolgsstorys

Erfolgsstory Umwelt und Ressourceneffizienz Ressourceneffiziente Fahrzeugwäsche aus A³

Dass hohe Produktperformance und engagierter Umweltschutz kein Widerspruch sein müssen, stellt die WashTec AG aus Augsburg unter Beweis. Der Innovationsführer im Bereich der Autowaschtechnik entwickelt seine Lösungen und Produkte, die weltweit zum Einsatz kommen, unter Umweltaspekten konsequent ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Kunst und Kultur Großes Theater auf kleinen Bühnen

So vielseitig und abwechslungsreich wie die Region Augsburg, so vielfältig ist auch die Kunst- und Kulturszene. Neben den großen Bühnen des Augsburger Staatstheaters gibt es auch viele weitere Veranstaltungsorte in der Region verteilt, auf denen die Kunst zuhause ist. Diese lebhafte Szene reicht ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory SGL Carbon Gebündelte Carbon-Kompetenz

Mit der SGL Carbon ist in Meitingen einer der führenden Hersteller von Verbundwerkstoffen und Graphitkomponenten mit seinem weltweit größten Standort im Landkreis Augsburg beheimatet. Das hochinnovative Unternehmen entwickelt u. a. für die Automobilindustrie, die Halbleiterbranche als auch für ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor