Erfolgsstory Unternehmensnetzwerke Gut vernetzt: Innovative Unternehmensnetzwerke im Wirtschaftsraum Augsburg

Wenn aus Wettbewerbern Kooperationspartner werden, dann entsteht fruchtbarer Boden für neue Ideen. In rund 143 Unternehmensnetzwerken im Wirtschaftsraum Augsburg vereinen sich Kräfte der Region, um gemeinsame Interessen zu verfolgen und Herausforderungen zu meistern. Die Vielfalt an speziellen Themen, die vorangebracht werden, ist groß: von Ressourceneffizienz über neue Techniklösungen bis hin zu Holzbau. In A3 wird der Weg in die Zukunft vereint beschritten.

Darum geht’s:

Die Vielzahl an Netzwerken zu branchen- oder querschnittsorientierten Themen im Wirtschaftsraum Augsburg bietet jedem Unternehmer die Möglichkeit, interessante Kontakte zu knüpfen.

Gerade hat er einem den lukrativen Auftrag weggeschnappt – nicht jeder Unternehmer hat in so einer Situation die Nerven, mit dem direkten Wettbewerber zusammenzuarbeiten. Warum es sich trotzdem lohnen kann, das zeigen die innovativen Unternehmensnetzwerke der Region A3. An Angeboten mangelt es nicht: rund 143 Verbünde zu unterschiedlichsten Themen gibt es allein im Wirtschaftsraum Augsburg. Unternehmern, die an Netzwerken mitarbeiten und sie erfolgreich machen, geht es nicht nur um den eigenen Betrieb, sondern darum, die ganze Branche voranzubringen – und somit auch die wirtschaftliche Entwicklung der Region A³ erfolgreich mitzugestalten.

 

Vom Aerospace- bis hin zum Immobilienexperten-Netzwerk

Insgesamt rund 55 Branchennetzwerke in der Region bieten die Möglichkeit zum thematischen Austausch: so zum Beispiel das Cluster Mechatronik & Automation, bavAIRia e.V., die Plattform Ressourceneffizienz oder der Marketingclub Augsburg. Für ansässige Immobilienunternehmen eröffnet der Aktivkreis Immobilien eine gemeinsame Kommunikations- und Kooperationsplattform. Betreut durch die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, ist das Netzwerk Motor und Interessensvertretung der Immobilienbranche in der Region A³. Zahlreiche Projekte, wie beispielweise der A³ Immobilienkongress, werden organisiert und fördern die Vernetzung der Immobilienwirtschaft im Wirtschaftsraum Augsburg.

So macht das Projekt die Zukunft besser:

Enge Zusammenarbeit vieler Akteure, um Branchen und spezifische Themen weiter voranzubringen.

Um die Chancen des Holzbaus bekannter zu machen und die Verbreitung von Holz als Baustoff in der Region zu fördern, haben sich im Netzwerk Holzbau auf Initiative der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Augsburger Holzbauunternehmen zusammengeschlossen. Die Region gehört mit ihrer höchsten Dichte an großen Holzbauunternehmen in ganz Bayern zu den Top-Kompetenzregionen im Holzbau. Das Netzwerk möchte Architekten, Planer und Kommunen für den Baustoff Holz gewinnen sowie bei Fragen zum Thema Holz und Holzkonstruktion informieren und beraten.

Das TEA-Netzwerk

Interessant sind nicht nur die eigenen Branchenverbände. Netzwerke, die über die Wertschöpfungskette hinweg zusammenarbeiten oder auch mit anderen Unternehmen oder Forschungspartnern gemeinsame, spezielle Themen verfolgen, sind ideal für den innovativen Blick über den eigenen Tellerrand. Auch hier zeichnet sich die Region A3 durch eine Vielzahl spezialisierter Angebote für besondere Zielgruppen und Themen aus: Das Personalentscheider-Netzwerk, der Bundesverband Junger Unternehmer oder auch das women-together Netzwerk sind Beispiele für die querschnittsorientierte Zusammenarbeit. Darüber hinaus vernetzen Technologienetzwerke und Cluster Wissenschaft und Wirtschaft und bieten Zugang zu aktuellen Technologien und Innovationen.

Bundesweit immer noch einzigartig: das TEA-Netzwerk, das alle Forschungseinrichtungen einer Region umfasst. Dank der dynamischen Entwicklung der Forschungseinrichtungen in A3 ist die Zahl der Netzwerkpartner im Laufe der letzten Jahre immer weiter angestiegen. Heute wie damals bietet es Unternehmen einen seriösen, unkomplizierten und praxisorientierten Zugang zum Knowhow der Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor Ort und somit einen Innovationsvorsprung im Wettbewerb. Auf dem jährlich stattfindenden Technologietransfer-Kongress können die initiierten Kooperationen und Techniklösungen bestaunt werden.

Besonderheit des Projekts:

Unternehmensnahe Netzwerke werden durch die regionale Wirtschaftsförderung systematisch sichtbar gemacht und kommuniziert.

Bausteine für eine starke Region

Die wirtschaftliche Zukunft von A3 Hand in Hand gestalten – dieses Ziel verfolgt auch das Unternehmensnetzwerk der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Der A3 Förderverein bringt ansässige Unternehmen aller Größen und Branchen zusammen, die sich gemeinsam für die Wirtschaftsförderung und die Standortentwicklung einsetzen. Dabei werden Türen geöffnet, Menschen zusammengebracht und Projekte angeschoben. Nicht nur Vorhaben der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft werden gefördert. Auch Partner des Vereins erhalten Unterstützung – beispielsweise die Internationale Schule Augsburg, die Wirtschaftsjunioren, das Medienforum Augsburg oder Projekte des Augsburg Innovationspark.

Die hier vorgestellten Beispiele zeigen, was die Akteure in der Region A³ bereits erreicht haben und wohin die Reise geht – in eine nachhaltigere, bessere Zukunft an einem starken Wirtschaftsstandort.

Drei Tipps zum Nachmachen:

  • Checken Sie, welche Netzwerke für Ihr Business relevant sind
  • Vernetzen Sie sich auf Veranstaltungen mit interessanten Akteuren
  • Werden Sie aktives Mitglied in einem Netzwerk und stärken Sie so Ihre Außenwahrnehmung

Weitere Erfolgsstorys

Erfolgsstory Attraktiver Arbeitgeber Erfolgreich Fachkräfte finden

Die Suche nach Fachkräften ist besonders für kleine und mittelständische Unternehmen zeitaufwendig und kostenintensiv. Umso wichtiger ist es, im Wettbewerb um die talentiertesten Köpfe der Region neben herkömmlichen Begegnungsformaten auch kreative Wege zu gehen. Unternehmen aus dem ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Corporate Citizenship Herzenssache – Unternehmen in A³ übernehmen gesellschaftliche Verantwortung

In A³ liegt es Unternehmen und Mitarbeitenden am Herzen, sich über die wirtschaftlichen Tätigkeiten hinaus auch für ihr lokales Umfeld einzusetzen. Sie beteiligen sich an gemeinnützigen Projekten, sammeln Spenden oder gründen Stiftungen. So entsteht ein starkes Netzwerk des Engagements, das ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Attraktiver Arbeitgeber werden – oder bleiben Vorbild Familienunternehmen

Eine bedeutende Stärke des Wirtschaftsraums A³ ist eine gute Mischung aus kleinen und großen, regional verwurzelten und international aufgestellten Familienunternehmen. Das 1367 gegründete Familienunternehmen der Fugger ist bis heute weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt – für den ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Augsburg Innovationspark Mammutprojekt mit Weitblick

Innovationsparks sind zukunftsweisende Plattformen für Forschung, Entwicklung und Innovation. Was in Augsburg vor über zehn Jahren mit einer zündenden Idee begann, hat inzwischen eine unvorstellbare Dynamik entwickelt – zum Nutzen von technologieorientierten Unternehmen und Partnern aus der Spitzenforschung.
Mehr lesen

Erfolgsstory Surfwelle Augsburg Augsburg reitet die Welle der Nachhaltigkeit

Am Senkelbach entsteht mit der künstlich angelegten Surfwelle nun ein weiterer sportlicher Leuchtturm der Stadt Augsburg. Das bundesweit einzigartige Projekt besticht durch nachhaltige Baustoffe, modernster High-Tech und einem natürlichen Umfeld. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Ressourceneffizienz Bis zum kleinsten Teil: Update für Elektronikbauteile

Die Elektronik des Roboters ist nach 15 Jahren kaputt oder veraltet? Das ist noch lange kein Grund zur Neuanschaffung, denn auf solche Fälle hat sich die BMK electronic services GmbH in Augsburg spezialisiert. Mit ihren Reparatur- und Refurbishment-Leistungen können rund 60.000 Baugruppen pro ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Regionale Produkte Mehr Bio, mehr Region – Der Erfolg heimischer Produkte

Schon heute ist A3 Vorreiter im Bereich regionaler Bioproduktion. Nicht zuletzt dank engagierter und unternehmerischer Akteure, die sich für eine ökologische Landwirtschaft, Konsum regionaler Produkte sowie ländliche Entwicklung einsetzen. Mit Erfolg: Immer mehr Bürger entscheiden sich für Lebensmittel aus der Region. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Robotik-Region A³ Zukunft für Mensch und Industrie 4.0

Mit der Industrie 4.0 wird eine neue Ära in der Automatisierung der Produktion eingeläutet. Innovationen sind wichtiger denn je. Denn sie bescheren Unternehmen entscheidende Vorteile im internationalen Wettbewerb. Die Ingenieursnation Deutschland, fünftgrößter Robotermarkt der Welt, ist nach ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Schrauben Lutz Auf Wachstumskurs: Vom Schraubenhändler zum intelligenten Fachhandel

Das familiengeführte Handelshaus Eduard Lutz Schrauben-Werkzeuge GmbH ist in der Region seit vielen Jahren als „Schrauben Lutz“ bekannt. Das Unternehmen, das 1946 als kleiner Schraubenhandel startete, ist zum erfahrenen Fachhändler für Handwerk und Industrie herangewachsen. Nun wird in die ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Friedensstadt Friedensstadt Augsburg – Das Hohe Friedensfest

Augsburg ist Friedensstadt. Das sieht man an all den vielfältigen Aktionen, Angeboten und Aktivitäten rund um die Themen Frieden und Toleranz. Die Krönung ist der 8. August, der seit 1950 als Friedensfeiertag gilt: Das Hohe Friedensfest. Dieses ist einzigartig und nur auf die Stadt Augsburg begrenzt. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Riegele Traditionsbrauerei investiert in die Zukunft

Die Augsburger Traditionsbrauerei Riegele lebt den Gedanken vor: Nur wer vorrausschauend handelt, kann Umweltschutz praktizieren. Deshalb investiert die mehrfach ausgezeichnete Familienbrauerei in neue Technologien und geht damit zukunftsorientiert an ihre Umweltziele heran – für mehr Energie- ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Ausflugsmöglichkeiten 360 Grad: Ausflugsziele in alle Richtungen

Die Region A³ hat nicht nur im wirtschaftlichen Sinn einen Standortvorteil. Die Lage im Herzen Bayerisch-Schwabens bietet auch Erlebnissuchenden einige Highlights. Denn von hier aus lassen sich tolle Ausflugsziele in alle Richtungen und innerhalb kurzer Zeit erreichen. Ob spontan bei Lust und ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor