Energie für die Zukunft Vernetzen Sie sich mit der regionalen Wasserstoff-Community!

Sie möchten Technologieunternehmen aus dem Wasserstoff-Bereich des Wirtschaftsraums Augsburg kennenlernen? Sie suchen den Austausch mit anderen Wasserstoffanwendungen oder haben Fragen zu Wasserstofftechnologien? 

Technologieregion Wasserstoff

Machen Sie mit bei der Technologieregion Wasserstoff Augsburg! 

Ob als Industrieunternehmen, Technologieanbieter oder Dienstleister – die Technologieregion Wasserstoff bietet Ihnen die Plattform, um aktiv die Zukunft mitzugestalten. Gemeinsam machen wir den Wandel möglich! Jetzt mitmachen! Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen.

Netzwerke Der Fachbeirat Wasserstoff im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2021 initiiert, fördert und koordiniert der Fachbeirat Wasserstoff im Wirtschaftsraum Augsburg alle Belange rund um das Thema Wasserstoff.  Die interdisziplinäre Gruppe aus verschiedenen Institutionen unterstützt von  Expertinnen und Experten trifft sich monatlich. Sie treibt die Entwicklung der Region zu einer Innovationsregion Wasserstoff voran und begleitet Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten.

Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff eingerichtet

Seit Oktober 2023 wird der Arbeitskreis durch eine hauptamtliche Geschäftsstelle unterstützt. Die Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff, angesiedelt bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, wird betreut von Martina Medrano.

Seit 2021 initiiert, fördert und koordiniert der Fachbeirat Wasserstoff im Wirtschaftsraum Augsburg alle Belange rund um das Thema Wasserstoff.  Die interdisziplinäre Gruppe aus verschiedenen Institutionen unterstützt von  Expertinnen und Experten trifft sich monatlich. Sie treibt die Entwicklung der Region zu einer Innovationsregion Wasserstoff voran und begleitet Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten.

Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff eingerichtet

Seit Oktober 2023 wird der Arbeitskreis durch eine hauptamtliche Geschäftsstelle unterstützt. Die Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff, angesiedelt bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, wird betreut von Martina Medrano.

Netzwerk digital Anmeldung zur digitalen Wasserstoff-Community

Sie möchten sich online einen Überblick über regionale, am Thema Wasserstoff interessierte Unternehmen verschaffen? Sie suchen Kontakte in die Wissenschaft? Nutzen Sie die in der Region A³ zur Verfügung stehende digitale Wasserstoff-Plattform, um sich mit den inzwischen über 140 Mitgliedern über das Thema Wasserstoff auszutauschen! Durch die Plattform haben Sie die Möglichkeit, Expertise, Technologien und vieles mehr ausfindig zu machen oder selbst  Angebote einzustellen.

Melden Sie sich gern hier an und vernetzen Sie sich mit regionalen Wasserstoffakteuren:

Sie möchten sich online einen Überblick über regionale, am Thema Wasserstoff interessierte Unternehmen verschaffen? Sie suchen Kontakte in die Wissenschaft? Nutzen Sie die in der Region A³ zur Verfügung stehende digitale Wasserstoff-Plattform, um sich mit den inzwischen über 140 Mitgliedern über das Thema Wasserstoff auszutauschen! Durch die Plattform haben Sie die Möglichkeit, Expertise, Technologien und vieles mehr ausfindig zu machen oder selbst  Angebote einzustellen.

Melden Sie sich gern hier an und vernetzen Sie sich mit regionalen Wasserstoffakteuren:

Netzwerke Netzwerk Wasserstoff der IHK Schwaben

Das Netzwerk Wasserstoff der IHK Schwaben konzentriert sich auf die Vernetzung und Informationsverbreitung rund um das Thema Wasserstoff. Mitglieder des Netzwerks erhalten regelmäßige Updates zu Wasserstoff-bezogenen Themen und Einladungen zu Netzwerktreffen. Diese Treffen bieten Gelegenheiten zum Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Wasserstoff, wie regulatorische Aspekte und innovative Projekte aus verschiedensten Bereichen. Interessierte können sich bei Frau Dr. Kristin Wirth melden, um Teil der Wasserstoff-Community zu werden. Weitere Details und Informationen über vergangene und bevorstehende Netzwerktreffen sind auf der Webseite der IHK Schwaben zu finden.

Das Netzwerk Wasserstoff der IHK Schwaben konzentriert sich auf die Vernetzung und Informationsverbreitung rund um das Thema Wasserstoff. Mitglieder des Netzwerks erhalten regelmäßige Updates zu Wasserstoff-bezogenen Themen und Einladungen zu Netzwerktreffen. Diese Treffen bieten Gelegenheiten zum Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Wasserstoff, wie regulatorische Aspekte und innovative Projekte aus verschiedensten Bereichen. Interessierte können sich bei Frau Dr. Kristin Wirth melden, um Teil der Wasserstoff-Community zu werden. Weitere Details und Informationen über vergangene und bevorstehende Netzwerktreffen sind auf der Webseite der IHK Schwaben zu finden.

IHK Netzwerk Wasserstoff

Netzwerke Zentrum Wasserstoff.Bayern

Um die starke Position der bayerischen Wirtschaft und Wissenschaft in dem wichtigen Zukunftsfeld Wasserstoff zu festigen und auszubauen, gründete der Freistaat Bayern im September 2019 in Nürnberg das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B). Damit verfolgt Bayern das Ziel, zentrale Akteure in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenzubringen, um das Thema „Wasserstoffwirtschaft“ schnellstmöglich voranzubringen und den Einsatz von Wasserstoff in der breiten Praxisanwendung zu erreichen. Das Zentrum wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie initiiert.

Die Aufgaben des Zentrums Wasserstoff erstrecken sich von der Strategieentwicklung über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Markt- & Technologieanalysen für einen reibungslosen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft.

Um die starke Position der bayerischen Wirtschaft und Wissenschaft in dem wichtigen Zukunftsfeld Wasserstoff zu festigen und auszubauen, gründete der Freistaat Bayern im September 2019 in Nürnberg das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B). Damit verfolgt Bayern das Ziel, zentrale Akteure in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenzubringen, um das Thema „Wasserstoffwirtschaft“ schnellstmöglich voranzubringen und den Einsatz von Wasserstoff in der breiten Praxisanwendung zu erreichen. Das Zentrum wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie initiiert.

Die Aufgaben des Zentrums Wasserstoff erstrecken sich von der Strategieentwicklung über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Markt- & Technologieanalysen für einen reibungslosen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft.

H2.B

Newsblog News zum Thema Wasserstoff

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Veranstaltungen zum Thema Wasserstoff

FfE-Energietage

13.05.2025–15.05.2025 | 08:00–16:00 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW)
Die 30. FfE-Energietage, die vom 13. bis 15. Mai 2025 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München stattfinden, stehen unter dem Leitthema „Resiliente Transformation bei globalen Turbulenzen“. Veranstaltet von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), bietet die ...

11. Online-Speed-Pitching des Wasserstoffbündnis Bayern: Bayerische Wasserstoff-Forschungslandschaft

14.05.2025 | 00:14–00:16 Uhr
Online
Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) veranstaltet am 14. Mai 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr das 11. Online-Speed-Pitching des Wasserstoffbündnis Bayern. Der Fokus der Online-Veranstaltung liegt auf der bayerischen Wasserstoff-Forschungslandschaft. Forschungsinstitutionen, die Partner im ...

Seminar des Instituts für Material Resource Management: Entwicklung eines Teststands zur dynamisch-energetischen Optimierung von wasserstoffelektrischen Antrieben

21.05.2025 | 16:00–17:00 Uhr
Das Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg veranstaltet im Sommersemester 2025 eine öffentliche Seminarreihe zu aktuellen Forschungsthemen an der Schnittstelle von Materialwissenschaft, Technologie und Nachhaltigkeit. Wann: mittwochs, 16:00–17:00 Uhr Wo: Hörsaal ...

Hydrogen Summit on Powertrains & Infrastructure

12.06.2025 | 08:30–16:30 Uhr
Hochschule Kempten
Wasserstoffelektrische Antriebe sind bestens geeignet, um Mobilität und Transport nachhaltig zu dekarbonisieren. Was wurde bisher erreicht? Welche Optimierungspotenziale gibt es, vor allem im Bereich des Energiemanagements solcher Antriebe? Diese Tagung beleuchtet wissenschaftliche und business-orientierte Aspekte gleichermaßen....

Innovation A³ in Social Media

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Martina Medrano

Hier geht's zur Anmeldung