Wasserstoff-Technologieanbieter aus der Region

Relevante Wasserstofftechnologien sind der Schlüssel für eine nachhaltigere Zukunft. Im Wirtschaftsraum Augsburg finden Sie vielfältige  Expertise in vielen dieser Zukunftstechnologien. Entdecken Sie Angebote, Best-Practices und viele weitere Informationen über H2-Technologien im Wirtschaftsraum Augsburg. Die Seite befindet sich im Aufbau und wird kontinuierlich ergänzt.

Technologieregion Wasserstoff

Machen Sie mit bei der Technologieregion Wasserstoff Augsburg! 

Ob als Industrieunternehmen, Technologieanbieter oder Dienstleister – die Technologieregion Wasserstoff bietet Ihnen die Plattform, um aktiv die Zukunft mitzugestalten. Gemeinsam machen wir den Wandel möglich! Jetzt mitmachen! Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen.

A³ Wasserstoffwertschöpfungskette Regionale Wertschöpfungskette Wasserstoff

Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, zum Vorreiter in Sachen Wasserstofftechnologien zu werden. Der Wirtschaftsraum Augsburg und dessen umliegende Regionen besitzen bereits beeindruckende Kompetenzen entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette – von der Forschung und ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Werden Sie Teil der Technologieregion Wasserstoff Augsburg!

Die Energiewende ist in vollem Gange, auch im Wirtschaftsraum Augsburg. Ob als Industrieunternehmen, Technologieanbieter oder Dienstleister – die Technologieregion Wasserstoff bietet Ihnen die Plattform, um aktiv die Zukunft mitzugestalten. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge made in der Technologieregion Wasserstoff Augsburg

Die Quantron AG bietet nicht nur eine interessante Auswahl an Brennstoffzellenfahrzeugen zum Verkauf - auch wer ein bestehendes Fahrzeug umrüsten will, eine individuelle Lösung für einen bestimmten Fahrzeugtyp sucht oder gern im Pay-Per-Use-Modell ein Fahrzeug nutzen möchte, wird in bei ... mehr
Mehr lesen

Wasserstoff in A³ Regionale Wertschöpfungskette Wasserstoff auf einen Blick

Um die Stärken der Region im Bereich Wasserstoff sichtbar zu machen, haben wir eine Übersicht der regionalen Wasserstoff-Wertschöpfungskette erstellt. Sie zeigt, welche Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen entlang der gesamten Kette – von der Erzeugung über die Speicherung und den Transport bis hin zur Anwendung – bereits heute aktiv sind.

Diese Darstellung bietet nicht nur einen kompakten Überblick über vorhandene Kompetenzen und Technologien, sondern dient auch zur gezielten Vernetzung von Akteuren innerhalb der Region. Sie soll Kooperationen erleichtern, Synergien aufzeigen und neue Impulse für gemeinsame Projekte setzen.

Um die Stärken der Region im Bereich Wasserstoff sichtbar zu machen, haben wir eine Übersicht der regionalen Wasserstoff-Wertschöpfungskette erstellt. Sie zeigt, welche Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen entlang der gesamten Kette – von der Erzeugung über die Speicherung und den Transport bis hin zur Anwendung – bereits heute aktiv sind.

Diese Darstellung bietet nicht nur einen kompakten Überblick über vorhandene Kompetenzen und Technologien, sondern dient auch zur gezielten Vernetzung von Akteuren innerhalb der Region. Sie soll Kooperationen erleichtern, Synergien aufzeigen und neue Impulse für gemeinsame Projekte setzen.

Wasserstoff Wertschöpfungskette

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Technische Hochschule Augsburg Forschungs-Expertise für die Wasserstofftechnologien von morgen

Die Technische Hochschule Augsburg bietet im Bereich Wasserstoff vielfältiges Technologiewissen und zahlreiche wegweisende Forschungsprojekte. Wir haben Prof. Dr.-Ing. André Baeten von der Technischen Hochschule Augsburg gefragt:

Was können Sie zum Thema Wasserstoff anbieten?

Die Themen Wasserstoff und Energiewende hängen eng zusammen. Die Technische Hochschule Augsburg bietet Unternehmen und Kommunen eine Vielzahl von Leistungen an, um sie auf dem Weg zur Energieautarkie zu begleiten. Von der Technologie z.B. Herstellung von Wasserstofftanks über die Ausbildung von Fachkräften bis zum Gesamtsystem der Energieerzeugung, -versorgung bis zur Logistik.

Weitere Informationen: https://www.tha.de/fmv/fue-projekte.html 

Die Technische Hochschule Augsburg bietet im Bereich Wasserstoff vielfältiges Technologiewissen und zahlreiche wegweisende Forschungsprojekte. Wir haben Prof. Dr.-Ing. André Baeten von der Technischen Hochschule Augsburg gefragt:

Was können Sie zum Thema Wasserstoff anbieten?

Die Themen Wasserstoff und Energiewende hängen eng zusammen. Die Technische Hochschule Augsburg bietet Unternehmen und Kommunen eine Vielzahl von Leistungen an, um sie auf dem Weg zur Energieautarkie zu begleiten. Von der Technologie z.B. Herstellung von Wasserstofftanks über die Ausbildung von Fachkräften bis zum Gesamtsystem der Energieerzeugung, -versorgung bis zur Logistik.

Weitere Informationen: https://www.tha.de/fmv/fue-projekte.html 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

H-TEC SYSTEMS GmbH Hydrogen is now: PEM-Elektrolyseure made in Augsburg

Das Augsburger Unternehmen H-Tec-Systems stellt  PEM-Elektrolyseure und Stacks her, mit denen grüner Wasserstoff erzeugt werden kann. Wir haben Jörn Ernst, Senior Sales Manager bei H-TEC SYSTEMS GmbH, gefragt:

Warum sollten sich Unternehmen und Kommunen mit dem Thema
Wasserstoff beschäftigen?

Wasserstoff ist eine sehr gute Alternative, um Industrie-Prozesse, die nicht elektrifiziert werden können, zu dekarbonisieren. Das betrifft z.B. Industrien wie die Glasindustrie, aber auch Lackierereien und Mobilitätsanwendungen. 

Kommunen spielen eine wichtige Rolle sowohl als Anbieter, die z.B. mit ihren Stadtwerken selbst Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugen können, als auch als Nachfrager, z.B. durch den Betrieb des ÖPNV mit Wasserstofffahrzeugen oder den Einsatz von wasserstoffbetriebenen Flurförder- oder Sammelfahrzeugen z.B. in der Abfallwirtschaft.

Was können Sie zum Thema Wasserstoff anbieten?

H-Tec-Systems bietet PEM-Elektrolyseure als "Plug-and-Play-Lösungen" an vom kleinen 1 MW-Elektrolyseur bis zu größeren 10 MW-Einheiten, die je nach Bedarf auch zu 20, 30 oder 40 MW-Anlagen kombiniert werden können und damit auch ein Scaling-Up der Wasserstofferzeugung ermöglichen. Dank des Anlagen-Know Hows als Tochter der MAN energy solutions können auch ganze Anlagen inkl. Digitalisierung realisiert werden.

Weitere Informationen unter: https://www.h-tec.com/ 

Das Augsburger Unternehmen H-Tec-Systems stellt  PEM-Elektrolyseure und Stacks her, mit denen grüner Wasserstoff erzeugt werden kann. Wir haben Jörn Ernst, Senior Sales Manager bei H-TEC SYSTEMS GmbH, gefragt:

Warum sollten sich Unternehmen und Kommunen mit dem Thema
Wasserstoff beschäftigen?

Wasserstoff ist eine sehr gute Alternative, um Industrie-Prozesse, die nicht elektrifiziert werden können, zu dekarbonisieren. Das betrifft z.B. Industrien wie die Glasindustrie, aber auch Lackierereien und Mobilitätsanwendungen. 

Kommunen spielen eine wichtige Rolle sowohl als Anbieter, die z.B. mit ihren Stadtwerken selbst Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugen können, als auch als Nachfrager, z.B. durch den Betrieb des ÖPNV mit Wasserstofffahrzeugen oder den Einsatz von wasserstoffbetriebenen Flurförder- oder Sammelfahrzeugen z.B. in der Abfallwirtschaft.

Was können Sie zum Thema Wasserstoff anbieten?

H-Tec-Systems bietet PEM-Elektrolyseure als "Plug-and-Play-Lösungen" an vom kleinen 1 MW-Elektrolyseur bis zu größeren 10 MW-Einheiten, die je nach Bedarf auch zu 20, 30 oder 40 MW-Anlagen kombiniert werden können und damit auch ein Scaling-Up der Wasserstofferzeugung ermöglichen. Dank des Anlagen-Know Hows als Tochter der MAN energy solutions können auch ganze Anlagen inkl. Digitalisierung realisiert werden.

Weitere Informationen unter: https://www.h-tec.com/ 

Newsblog News zum Thema Wasserstoff

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Veranstaltungen zum Thema Wasserstoff

FfE-Energietage

13.05.2025–15.05.2025 | 08:00–16:00 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW)
Die 30. FfE-Energietage, die vom 13. bis 15. Mai 2025 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München stattfinden, stehen unter dem Leitthema „Resiliente Transformation bei globalen Turbulenzen“. Veranstaltet von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), bietet die ...

Seminar des Instituts für Material Resource Management: Entwicklung eines Teststands zur dynamisch-energetischen Optimierung von wasserstoffelektrischen Antrieben

21.05.2025 | 16:00–17:00 Uhr
Das Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg veranstaltet im Sommersemester 2025 eine öffentliche Seminarreihe zu aktuellen Forschungsthemen an der Schnittstelle von Materialwissenschaft, Technologie und Nachhaltigkeit. Wann: mittwochs, 16:00–17:00 Uhr Wo: Hörsaal ...

Hydrogen Summit on Powertrains & Infrastructure

12.06.2025 | 08:30–16:30 Uhr
Hochschule Kempten
Wasserstoffelektrische Antriebe sind bestens geeignet, um Mobilität und Transport nachhaltig zu dekarbonisieren. Was wurde bisher erreicht? Welche Optimierungspotenziale gibt es, vor allem im Bereich des Energiemanagements solcher Antriebe? Diese Tagung beleuchtet wissenschaftliche und business-orientierte Aspekte gleichermaßen....

Woche des Wasserstoffes 2025

21.06.2025–29.06.2025
Die Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW2025) findet vom 21. bis 29. Juni 2025 statt und bietet neun Tage voller Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff. Als bundesweite Initiative richtet sich die #WDW2025 an alle Interessierten und bietet kostenfreie Einblicke in die vielfältigen ...

Innovation A³ in Social Media

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Martina Medrano

Hier geht's zur Anmeldung