Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wird dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg an einem regionalen Nachhaltigkeitsmonitoring. Befragungsdaten sollen Auskunft darüber geben,  wo die Region Augsburg bislang gut - und wo vielleicht auch weniger gut - aufgestellt ist. Aus den jährlichen Resultaten werden im nächsten Schritt der Analyse weiterführende Handlungsempfehlungen für die Region und ihre Akteure abgeleitet, bspw. auf der Basis von Stärke-Schwäche-Analysen.

Die erste Auswertung liegt vor. Die zweite Befragungsrunde ist abgeschlossen, die Ergebnisse liegen bis Sommer 2025 vor. Die Handlungsempfehlungen werden 2025 weiterentwickelt und in Richtung Umsetzung gebracht. 

Nachhaltigkeitsmonitoring A³ Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Der Nachhhaltigkeitsmonitor soll die Frage beantworten, inwieweit der Wirtschaftsraum Augsburg eine dynamische Entwicklung in Sachen Nachhaltigkeit aufweist. Er richtet sich an arbeitsgebende Wirtschafts-)Akteure der Region, also an Unternehmen, behördliche Einrichtungen, Vereine, NGOs. Der Fragebogen ist auch für Unternehmen durchführbar, die zwar einen Standort, nicht jedoch den Firmensitz im Wirtschaftsraum Augsburg haben. Grundlage der Fragen sind gängige Reporting-Standards wie der DNK, die GRI-Standards oder die CSRD. Dabei werden nicht konkrete Zahlen abgefragt, sondern erhoben, inwieweit sich die Einrichtung mit einzelnen Aspekten beschäftigt. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei.

Die Mehrwerte für mitmachende Organisationen:

  • Orientierung zu den Schwerpunkten in den Nachhaltigkeits-Bestrebungen
  • Download-Möglichkeit der individuellen Ergebnisse
  • Jährliche Wiederholung des Fragebogens ermöglicht Zeitreihenevergleich
  • Einblicke, welche Aspekte bei Reporting-Standards abgefragt werden
  • brancheninternes Benchmark, sobald kritische Masse an Teilnehmenden erreicht
  • Mitmachende Einrichtungen erhalten Informationen zu relevanten Themenstellungen und haben die Möglichkeit, sich in einem Netzwerk auszutauschen

Auf regionaler Ebene entsteht ein Informationspool, aus dem sich Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Die Wiederholung der Umfrage wird einen Zeitreihenvergleich ermöglichen, der Auskunft zur Entwicklung gibt. Flankiert wird das Vorhaben durch Veranstaltungen zu einzelnen Themenschwerpunkten und mit Good-Practice-Beispielen zu Aktivitäten aus der Region.

Der Nachhhaltigkeitsmonitor soll die Frage beantworten, inwieweit der Wirtschaftsraum Augsburg eine dynamische Entwicklung in Sachen Nachhaltigkeit aufweist. Er richtet sich an arbeitsgebende Wirtschafts-)Akteure der Region, also an Unternehmen, behördliche Einrichtungen, Vereine, NGOs. Der Fragebogen ist auch für Unternehmen durchführbar, die zwar einen Standort, nicht jedoch den Firmensitz im Wirtschaftsraum Augsburg haben. Grundlage der Fragen sind gängige Reporting-Standards wie der DNK, die GRI-Standards oder die CSRD. Dabei werden nicht konkrete Zahlen abgefragt, sondern erhoben, inwieweit sich die Einrichtung mit einzelnen Aspekten beschäftigt. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei.

Die Mehrwerte für mitmachende Organisationen:

  • Orientierung zu den Schwerpunkten in den Nachhaltigkeits-Bestrebungen
  • Download-Möglichkeit der individuellen Ergebnisse
  • Jährliche Wiederholung des Fragebogens ermöglicht Zeitreihenevergleich
  • Einblicke, welche Aspekte bei Reporting-Standards abgefragt werden
  • brancheninternes Benchmark, sobald kritische Masse an Teilnehmenden erreicht
  • Mitmachende Einrichtungen erhalten Informationen zu relevanten Themenstellungen und haben die Möglichkeit, sich in einem Netzwerk auszutauschen

Auf regionaler Ebene entsteht ein Informationspool, aus dem sich Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Die Wiederholung der Umfrage wird einen Zeitreihenvergleich ermöglichen, der Auskunft zur Entwicklung gibt. Flankiert wird das Vorhaben durch Veranstaltungen zu einzelnen Themenschwerpunkten und mit Good-Practice-Beispielen zu Aktivitäten aus der Region.

Förderinformationen

Dieses Projekt wird finanziell unterstützt durch das Finanz- und Heimatministerium im Rahmen der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie. 

Zum Ministerium

Wissenschaftliche Unterstützung

Die Technische Hochschule Augsburg unterstützt das Projekt bei der inhaltlichen Konzeption, der Ergebnisauswertung sowie der Ableitung von Handlungsempfehlungen.

 

Mehr Infos

Projektergebnisse

Download Handlungsempfehlungen Nachhaltigkeitsmonitor

Zwischenstand der Handlungsempfehlungen Februar 2025 (pdf zum Download)

Herunterladen

Download Ergebnisse Nachhaltigkeitsmonitor

Hier stehen die deskriptiven Ergebnisse und die zentralen Erkenntnisse der ersten Umfrage als pdf zur Verfügung.

Herunterladen

Wirtschaftskalender Kommende Veranstaltungen

A³ Wirtschaftsdialog Betriebliches Mobilitätsmanagement bei WashTec AG

01.07.2025 | 15:30–19:00 Uhr
WashTec AG von A³
A³ und WashTec AG laden zum Wirtschaftsdialog im Bereich Betriebliches Mobilitätsmanagement am 01.Juli 2025 ein. Neben inhaltlichen Vorträgen wird es auch eine Ausstellung im Außenbereich geben, die viel Raum für Austausch und Ideen bietet....

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region auch 2024 wieder zusammen, um sich zu relevanten Fragestellungen zu informieren, auszutauschen und zu netzwerken. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit ...

Wirtschaftskalender Veranstaltungsrückblick

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2024

23.10.2024 | 14:00–18:00 Uhr
Der achte Nachhaltigkeitstag Wirtschaft widmet sich dem Thema nachhaltige Geschäftsmodelle. Was zeichnen diese aus? Und wie kann ein etabliertes Unternehmen sein Geschäftsmodell auf Nachhaltigkeit auslegen?...

Netzwerktreffen der CSR- und Nachhaltigkeitsexperten im Wirtschaftsraum Augsburg

29.04.2025 | 14:00–17:30 Uhr
Nachhaltigkeit entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor und strategischen Handlungsfeld für Unternehmen. Beim diesjährigen Netzwerktreffen möchten wir Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie regionale Expertinnen und Experten erneut ...

Neuigkeiten aus dem Projekt

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

Download Ergebnisse Bachelorarbeit Klimarisikomanagement in der Region Augsburg

Herunterladen

News Nachhaltiges Wirtschaften Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen

Statements

Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Andreas Thiel

"Das Nachhaltigkeitsmonitoring bietet sowohl auf regionaler als auch auf unternehmerischer Ebene viele Mehrwerte. Es ist ein bisher einmaliges Vorhaben, auf regionaler Ebene herauszufinden, wie der Status Quo in Sachen Nachhaltigkeit in der Wirtschaft ist. Und es ist eine bisher einmalige Gelegenheit für die mitmachenden Organisationen, einen Überblick der Themen der gängigen Berichtstandards zu erhalten, ein ‚Vorgeschmack‘ auf kommende Berichtspflichten. Eine individuelle Auswertung, die automatisch nach Abschluss der Umfrage generiert wird, ist ein weiterer Mehrwert, der eine Teilnahme so lohnend macht."

Studiengangsleitung Masterstudiengang Nachhaltigkeitsmanagement Beauftragte für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Prof. Dr. Sabine Joeris

„Das Thema Nachhaltigkeit ist für die Technische Hochschule Augsburg von großer Bedeutung, wird aber auch für alle anderen Organisationen, insbesondere Unternehmen immer relevanter. Aus diesem Grund führen wir das Forschungsprojekt „Nachhaltigkeitsmonitoring A³“ durch. Wissenschaftlich fundiert möchten wir herausfinden, wie nachhaltig die Wirtschaftsakteure der Region Augsburg bereits agieren und welche Herausforderungen ihnen dabei begegnen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen möchten wir konkrete Handlungsempfehlungen und Unterstützungsangebote ableiten. Für dieses Vorhaben bitten wir Sie herzlich um Ihre Mithilfe.“

Nachhaltigkeitsmanagerin Topstar GmbH Sabrina Portner

„Wir, die Topstar GmbH, verstehen die Nachhaltigkeit im Sinne des Drei-Säulen Prinzips Ökonomie, Ökologie und Sozialem und bauen unserer Strategie dementsprechend auf. Es gilt also bei einem so bedeutenden Thema immer auf dem neuesten Stand zu sein. Das Nachhaltigkeitsmonitoring von A³ bietet Unternehmen einen ganzheitlichen Blick auf die aktuellsten Themen und Neuerungen im Feld der Nachhaltigkeit, diese neu zu festigen und anhand der jährlichen Monitoring-Wiederholungen immer am Puls der Zeit zu sein.“

Praxisbeispiele Diese Unternehmen und Projekte zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ethische Maßstäbe im Unternehmen elfgenpick

Für die Full-Serviceagentur Elfgenpick spielen Ethik und Werte im Unternehmen eine bedeutende Rolle. 2020 wurde die erste Gemeinwohlbilanz veröffentlicht. Die Werte und ethische Prinzipien sind die Grundlage für die Zusammenarbeit, Handeln und die Ausrichtung des Unternehmens. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Grüne Kreislaufwirtschaft bei KUKA

Für das Unternehmen KUKA ist die Wiederverwendung gebrauchter Produkte schon seit einiger Zeit ein wichtiges Thema, um den Gedanken der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Der Hersteller von Robotern hat verschiedene Ansätze, gebrauchte Roboter weiter zu nutzen und somit die Wiederverwendung und das Recycling von Produkten zu fördern. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Resilienz und Regeneration bei Schloss Blumenthal

Tino Horack vom Schloss Blumenthal erläutert, wie sich die Gemeinschaft krisensicher in allen Bereichen aufstellt und die Resilienz somit fördert. Mit einem Resilienz-Konzept wird die Widerstandskraft bei dem Unternehmen und den Mitarbeitenden gegenüber Krisen gestärkt. ... mehr
Mehr lesen

Statement Prof. Dr.Sabine Joeris Was ist der Monitor und warum sollte man mitmachen?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aufbau des Nachhaltigkeitsmonitors

Umfassende Abfrage von relevanten Themengebieten

Die Umfrage des Nachhaltigkeitsmonitors umfasst drei inhaltliche Schwerpunkte - Governance /Ökonomie, Ökologie und Soziales. Darunfer finden sich 52 Fragen, die insgesamt über 200 Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen.  

Die Fragen erheben überwiegend, ob  Maßnahmen bereits durchgeführt werden (z. B.

Dieser Aufbau des Fragebogens ermöglicht die Entwicklung von Handlungsempehlungen auf regionaler Ebene im Rahmen der Auswertung.

 

Die Umfrage des Nachhaltigkeitsmonitors umfasst drei inhaltliche Schwerpunkte - Governance /Ökonomie, Ökologie und Soziales. Darunfer finden sich 52 Fragen, die insgesamt über 200 Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen.  

Die Fragen erheben überwiegend, ob  Maßnahmen bereits durchgeführt werden (z. B.

Dieser Aufbau des Fragebogens ermöglicht die Entwicklung von Handlungsempehlungen auf regionaler Ebene im Rahmen der Auswertung.

 

Nächste Schritte im Projekt Zeitplan

  • Kriterien entwickeln: Frühjahr 2023
  • Fragebogen erstellen: April bis Juli 2023
  • technische Umsetzung: August 2023
  • Pretestphase und technische Nacharbeiten: September 2023
  • 1. Umfragerunde: November 2023 bis Mitte Februar 2024
  • Auswertungsphase: Mitte Februar bis Mai 2024
  • Entwicklung der Handlungsempfehlungen: Mai bis Juni 2024
  • Vorstellung der Ergebnisse der ersten Umfragerunde vorr. Juli 2024
  • Weiterentwicklung Handlungsempfehlungen auf dem Nachhaltigkeitstag Wirtschaft am 23.10.2024
  • 2. Umfrage November 2024 bis Anfang Febuar 2025

Anmeldung zum Infomailing Nachhaltigkeitsmonitoring

Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit Infos, Veranstaltungen, Tools ...

Angebot für Unternehmen Newsletter Nachhaltiges Wirtschaften A³

Mit unserem Newsletter Nachhaltiges Wirtschaften A³ bleiben Sie zu den Aktivitäten der Regio Augsbug Wirtschaft GmbH und mit aktuellen Wirtschaftsnachrichten aus der Region A³ stets auf dem Laufenden. Auch werblich können Sie unseren Newsletter für Anzeigenbanner nutzen. ... mehr
Mehr lesen

Kommerzielle Angebote einreichen Beraterplattform A³

Auf der Beraterplattform A³ erhalten Anbieter von professionellen (Beratungs-)Dienstleistungen die Möglichkeit, ihre Angebote im Wirtschaftsraum Augsburg zu präsentieren. Sie können kostenpflichtige oder kostenlose Angebote aus den Bereichen Arbeitgeber, Fachkräfte, Immobilien, Innovation und ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Veranstaltungsreihe Nachhaltigkeitsreporting

Um den Betrieben in der Region Augsburg Orientierung beim nicht-finanziellen Bericht zu geben, haben die Partner A³ klimaneutral, KUMAS Umweltnetzwerk und die Stadtsparkasse Augsburg gemeinsam einen Anstoß für eine Veranstaltungsreihe zum Thema Nachhaltigkeitsreporting gegeben. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgstorys aus der Region Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgsstory Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsförderung

Durch die Etablierung des Geschäftsfelds „Nachhaltiges Wirtschaften“ bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wird die Thematik der Nachhaltigkeit dort mit all ihren Herausforderungen aktiv angegangen anstelle sie noch länger als Randthema zu behandeln. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Surfwelle Augsburg Augsburg reitet die Welle der Nachhaltigkeit

Am Senkelbach entsteht mit der künstlich angelegten Surfwelle nun ein weiterer sportlicher Leuchtturm der Stadt Augsburg. Das bundesweit einzigartige Projekt besticht durch nachhaltige Baustoffe, modernster High-Tech und einem natürlichen Umfeld. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Merkmale der Region Das alles – und noch viel mehr – ist A³

Wie würden Sie die Region Augsburg beschreiben? Was macht ihre Bewohner aus und wie lässt sich das regionale Lebensgefühl beschreiben? Gar nicht so einfach, oder? Im Rahmen eines vom Freistaat Bayern geförderten Projekts hat sich die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit diesen und ähnlichen ... mehr
Mehr lesen

Hintergrund Good Practice, Zahlen, Fakten

Als Unternehmen verantwortlich handeln Hintergrundinfos Nachhaltigkeit

Hier finden Sie Orientierung und Begriffserklärung rund um die  Themen "Was ist Nachhaltiges Wirtschaften und CSR?", "Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung" und "European Green Deal".
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Veranstaltungen in A³ zu Nachhaltigen Wirtschaften

Die Ernährungswende: Gut für uns und den Planeten

28.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Alte Mensa | Hochschule Augsburg
Prof. Dr. Markus Keck, Professor für Urbane Klimaresilienz am Institut für Geographie und Mitglied des Zentrums für Klimaresilienz der Universität Augsburg spricht in diesem Vortrag der Reihe „Earth for all Deutschland – Aufbruch in eine Zukunft für alle“ über die Ernährungswende....

IZU-Webseminar #1: Gute Gründe für betrieblichen Klimaschutz & Klimarisikoanalyse

In einer vierteiligen Webseminarreihe informiert die IZU-Servicestelle interessierte Teilnehmer zum Thema "Klimabewusstes Unternehmen". Los geht es am 28. Mai 2025 mit den Gründen für betrieblichen Klimaschutz, der Identifikation klimabezogener Risiken sowie der Bewertung und Ableitung konkreter Maßnamen....

wie, agil und dennoch planen?

Agile stellt kein planloses Vorgehen dar, auch wenn es über den gesamten Verlauf des Vorhabens weder ein detailliertes Lastenheft noch ein Pflichtenheft gibt. Und gerade deswegen ist Agile für Kunden und Auftragnehmer eine stressfreie und in hohem Maße produktive Vorgehensweise. Der Workshop zeigt, wie das funktionieren kann....

AI Convention 2025

03.06.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Die AI Convention am 03. Juni 2025 ist die Plattform zum Austausch und Wissens-Update rund um das Thema KI....

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltigkeit

Annabell Hummel-Wiest

Diplom-Geographin

  • Leitung Nachhaltigkeitsmonitor Region Augsburg
Assistenz der Geschäftsführung

Tamara Weber

B. Sc. Volkswirtschaftslehre

  • Projektmanagement Nachhaltigkeitsmonitor
  • Communitymanagerin digitale Innovationsplattform
Hier geht's zur Anmeldung