Pressemitteilung Immobilien A³ Immobilienkongress präsentiert Wege aus der Krise

Der A³ Immobilienkongress beschäftigte sich in diesem Jahr mit den gegenwärtigen Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft und möglichen Wegen aus der Krise. Im „Weitblick 1.7“ in der Zukunftsregion Augsburg kamen rund 200 Gäste zusammen, um neue Perspektiven in der Immobilienbranche zu diskutieren – und gemeinsam an innovativen Lösungsansätzen zu arbeiten.

Der Name des Austragungsortes war diesmal buchstäblich Programm: Als Teil des Augsburger Innovationsparks bietet das 2021 eröffnete „Weitblick 1.7“ des Joint Ventures LeitWerk AG & AUDAX GmbH auf rund 17.000 qm moderne Office-Lösungen für Büros, Startups oder auch angesehene Forschungsträger. Nachhaltig ausgestattet mit smarter Gebäudetechnologie und LEED Platin Zertifizierung, wollten die Entwickler schon damals eine Antwort bieten auf vorausschauendes, flexibles Immobiliendesign von morgen. Weitblick und visionäre Ideen sollten auch die Kongressteilnehmenden beweisen, die sich über die aktuelle Immobilienkrise und mögliche Lösungswege austauschten. In spannenden Impulsbeiträgen und anregenden Diskussionen erörterte das Fachpublikum aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie Architektur, wie sie für Umschwung in der Immobilienbranche sorgen – und warum dabei durchaus Eile geboten ist: „It’s time to change“, so Stephan Deurer von der ECO Office GmbH & Co. KG, Sprecher des A³ Kernteams Immobilien, der regionalen Plattform der Immobilienwirtschaft. An die Adresse seiner Branchenkollegen und der Kommunen formulierte er: „Wir müssen vertrauensvoll zusammenarbeiten und schnell Entscheidungen treffen. Je früher wir zusammen etwas beeinflussen, desto schneller kommen wir zurück in den Gestaltungsmodus.“

Am Beispiel der Region Augsburg wurde anhand diverser Best Practice-Beispiele anschaulich erörtert, welche Auswirkungen das Marktgeschehen in der Immobilienbranche auf die laufende Projektentwicklung hat und wie der Wandel im Bausektor konkret aussehen könnte. Bei Exkursionen zum Augsburg Innovationsbogen und den Augsburg Offices LOFTS konnten sich die Kongressbesucher zudem live vom unbedingten Gestaltungsdrang der Region überzeugen.

Positiver Blick in die Zukunft

In der zentralen Podiumsdiskussion trafen schließlich renommierte Investitionsexperten und Marktbeobachter zusammen, um über den aktuellen Stand der Immobilienbranche zu sprechen. Und obwohl einige Beteiligte noch mitten in der Krise stecken, war der Blick in die Zukunft auch hier äußerst positiv: „Das Schöne an der Krise ist, sie hat die Branche aufgeweckt, etwas Neues zu machen“, erläutert Prof. Dr. Tobias Just, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der IRE|BS Immobilienakademie GmbH. „Die Leute denken sich Innovationen in Krisenzeiten aus.“ Auch Oliver Rohr von der bulwiengesa AG und Co-Autor des neuen A³ Immobilienmarktreports 2023/2024, stimmt dieser Sichtweise zu: „Wir sind noch nicht über den Berg, aber spätestens nächstes Jahr, bzw. zur zweiten Jahreshälfte, wird sich der Immobilienmarkt aufhellen. Es bewegt sich wieder ein bisschen was. Ein optimistischer Blick in die Zukunft ist durchaus erlaubt.“

Impulse für die Zukunft boten darüber hinaus diverse Leuchtturmprojekte der beteiligten Kongresspartner. So stellte Steffen Kercher, Baureferent der Stadt Augsburg, unter anderem aktuelle Konzepte für eine „klimagerechte Stadt“ vor. Eine Begleitausstellung mit weiteren Einblicken rundete das etablierte Branchenevent ab und lieferte zusätzlichen Gesprächsstoff fürs intensive Networking.

Wohnungsmarkt in Augsburg erholt sich

Nicht zuletzt die Frage, wo, wie und in welchem Zeitraum es möglich ist, neuen Wohnraum zu schaffen, ist ein Thema, mit dem sich die Immobilienbranche unweigerlich intensiv befassen muss. Rohr betont: „Die Chancen auf eine schnelle Erholung von der Krise sind im Wohnungssegment am größten. Aber Herausforderungen bleiben, vor allem im Bestand.“ So sei die Zahl der Baugenehmigungen zwar erheblich gestiegen, der Mietwohnungsmarkt in Augsburg verschärfe sich aber trotzdem – was sich beispielsweise in erhöhten Mietpreisen besonders in den zentralen Augsburger Vierteln widerspiegle. Prof. Dr. Just – abermals recht positiv gestimmt – ergänzt: „Schöne Signale: Zumindest der Wohnungsbau kann nach vorne blicken. Die Wohnungsmärkte beleben sich allmählich, es wird wieder mehr finanziert und dadurch auch mehr investiert.“ Dass der neu geschaffene Wohnraum auch bezahlbar sein muss, ist hierbei jedoch Grundvoraussetzung.

Unter anderem deshalb sucht der „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH im Rahmen seiner zweiten Auslobung zukunftsorientierte Ideen und herausragende visionäre Projektentwicklungen zum Themenfokus (bezahlbarer) Wohnraum. Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg, übernahm erneut die Schirmherrschaft des einzigartigen Immobilien Awards, der pünktlich zum Immobilienkongress in die nächste Ausschreibungsrunde startete. „Gewidmet ist der Preis Personen, Unternehmen oder Organisationen, die Immobilienprojektentwicklungen mit Fokus auf (bezahlbaren) Wohnraum in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorangetrieben haben und sich durch eine herausragende innovative Gebäudeidee, einen nachhaltigen sowie ressourceneffizienten Ansatz, besondere gesellschaftliche Relevanz oder eine zukunftsweisende Architektur auszeichnen – und das, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren“, wie Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, die Intention der Initiative passender Weise zusammenfasst. Ob Drehhäuser, die dem Licht der Sonne folgen, Smart Homes, vertikale Dörfer, modulare Wohnlösungen, schwimmende Häuser, Micro-Living oder Responsive Homes – gesucht werden Projekte, die Impulse für die Zukunft setzen.

Der „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ konzentriert sich dabei auf zwei Kategorien: eine breit gefächerte Hauptkategorie, unterteilt in die Unterkategorien „Neubau“ und „Bauen im Bestand“, und eine Nebenkategorie, den Nachwuchspreis, welcher die Macher von morgen (Studierende und Fachkräfte der Zukunft) adressiert. Die Teilnahme ist bis Ende November online auf www.A3-immobilienaward.de möglich.

Der A³ Immobilienkongress beschäftigte sich in diesem Jahr mit den gegenwärtigen Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft und möglichen Wegen aus der Krise. Im „Weitblick 1.7“ in der Zukunftsregion Augsburg kamen rund 200 Gäste zusammen, um neue Perspektiven in der Immobilienbranche zu diskutieren – und gemeinsam an innovativen Lösungsansätzen zu arbeiten.

Der Name des Austragungsortes war diesmal buchstäblich Programm: Als Teil des Augsburger Innovationsparks bietet das 2021 eröffnete „Weitblick 1.7“ des Joint Ventures LeitWerk AG & AUDAX GmbH auf rund 17.000 qm moderne Office-Lösungen für Büros, Startups oder auch angesehene Forschungsträger. Nachhaltig ausgestattet mit smarter Gebäudetechnologie und LEED Platin Zertifizierung, wollten die Entwickler schon damals eine Antwort bieten auf vorausschauendes, flexibles Immobiliendesign von morgen. Weitblick und visionäre Ideen sollten auch die Kongressteilnehmenden beweisen, die sich über die aktuelle Immobilienkrise und mögliche Lösungswege austauschten. In spannenden Impulsbeiträgen und anregenden Diskussionen erörterte das Fachpublikum aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie Architektur, wie sie für Umschwung in der Immobilienbranche sorgen – und warum dabei durchaus Eile geboten ist: „It’s time to change“, so Stephan Deurer von der ECO Office GmbH & Co. KG, Sprecher des A³ Kernteams Immobilien, der regionalen Plattform der Immobilienwirtschaft. An die Adresse seiner Branchenkollegen und der Kommunen formulierte er: „Wir müssen vertrauensvoll zusammenarbeiten und schnell Entscheidungen treffen. Je früher wir zusammen etwas beeinflussen, desto schneller kommen wir zurück in den Gestaltungsmodus.“

Am Beispiel der Region Augsburg wurde anhand diverser Best Practice-Beispiele anschaulich erörtert, welche Auswirkungen das Marktgeschehen in der Immobilienbranche auf die laufende Projektentwicklung hat und wie der Wandel im Bausektor konkret aussehen könnte. Bei Exkursionen zum Augsburg Innovationsbogen und den Augsburg Offices LOFTS konnten sich die Kongressbesucher zudem live vom unbedingten Gestaltungsdrang der Region überzeugen.

Positiver Blick in die Zukunft

In der zentralen Podiumsdiskussion trafen schließlich renommierte Investitionsexperten und Marktbeobachter zusammen, um über den aktuellen Stand der Immobilienbranche zu sprechen. Und obwohl einige Beteiligte noch mitten in der Krise stecken, war der Blick in die Zukunft auch hier äußerst positiv: „Das Schöne an der Krise ist, sie hat die Branche aufgeweckt, etwas Neues zu machen“, erläutert Prof. Dr. Tobias Just, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der IRE|BS Immobilienakademie GmbH. „Die Leute denken sich Innovationen in Krisenzeiten aus.“ Auch Oliver Rohr von der bulwiengesa AG und Co-Autor des neuen A³ Immobilienmarktreports 2023/2024, stimmt dieser Sichtweise zu: „Wir sind noch nicht über den Berg, aber spätestens nächstes Jahr, bzw. zur zweiten Jahreshälfte, wird sich der Immobilienmarkt aufhellen. Es bewegt sich wieder ein bisschen was. Ein optimistischer Blick in die Zukunft ist durchaus erlaubt.“

Impulse für die Zukunft boten darüber hinaus diverse Leuchtturmprojekte der beteiligten Kongresspartner. So stellte Steffen Kercher, Baureferent der Stadt Augsburg, unter anderem aktuelle Konzepte für eine „klimagerechte Stadt“ vor. Eine Begleitausstellung mit weiteren Einblicken rundete das etablierte Branchenevent ab und lieferte zusätzlichen Gesprächsstoff fürs intensive Networking.

Wohnungsmarkt in Augsburg erholt sich

Nicht zuletzt die Frage, wo, wie und in welchem Zeitraum es möglich ist, neuen Wohnraum zu schaffen, ist ein Thema, mit dem sich die Immobilienbranche unweigerlich intensiv befassen muss. Rohr betont: „Die Chancen auf eine schnelle Erholung von der Krise sind im Wohnungssegment am größten. Aber Herausforderungen bleiben, vor allem im Bestand.“ So sei die Zahl der Baugenehmigungen zwar erheblich gestiegen, der Mietwohnungsmarkt in Augsburg verschärfe sich aber trotzdem – was sich beispielsweise in erhöhten Mietpreisen besonders in den zentralen Augsburger Vierteln widerspiegle. Prof. Dr. Just – abermals recht positiv gestimmt – ergänzt: „Schöne Signale: Zumindest der Wohnungsbau kann nach vorne blicken. Die Wohnungsmärkte beleben sich allmählich, es wird wieder mehr finanziert und dadurch auch mehr investiert.“ Dass der neu geschaffene Wohnraum auch bezahlbar sein muss, ist hierbei jedoch Grundvoraussetzung.

Unter anderem deshalb sucht der „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH im Rahmen seiner zweiten Auslobung zukunftsorientierte Ideen und herausragende visionäre Projektentwicklungen zum Themenfokus (bezahlbarer) Wohnraum. Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg, übernahm erneut die Schirmherrschaft des einzigartigen Immobilien Awards, der pünktlich zum Immobilienkongress in die nächste Ausschreibungsrunde startete. „Gewidmet ist der Preis Personen, Unternehmen oder Organisationen, die Immobilienprojektentwicklungen mit Fokus auf (bezahlbaren) Wohnraum in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorangetrieben haben und sich durch eine herausragende innovative Gebäudeidee, einen nachhaltigen sowie ressourceneffizienten Ansatz, besondere gesellschaftliche Relevanz oder eine zukunftsweisende Architektur auszeichnen – und das, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren“, wie Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, die Intention der Initiative passender Weise zusammenfasst. Ob Drehhäuser, die dem Licht der Sonne folgen, Smart Homes, vertikale Dörfer, modulare Wohnlösungen, schwimmende Häuser, Micro-Living oder Responsive Homes – gesucht werden Projekte, die Impulse für die Zukunft setzen.

Der „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ konzentriert sich dabei auf zwei Kategorien: eine breit gefächerte Hauptkategorie, unterteilt in die Unterkategorien „Neubau“ und „Bauen im Bestand“, und eine Nebenkategorie, den Nachwuchspreis, welcher die Macher von morgen (Studierende und Fachkräfte der Zukunft) adressiert. Die Teilnahme ist bis Ende November online auf www.A3-immobilienaward.de möglich.

Hier geht es zur Kongress-Nachberichtsseite

Download Presseunterlagen

Download PM: A³ Immobilienkongress präsentiert Wege aus der Krise

Herunterladen

Leitung Geschäftsfeld Standortmarketing

Vanessa Bergler

Kommunikation & Standortmarketing

Lena-Marie Buhler

Newsblog & Pressemitteilungen Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

Im Westen von Augsburg entsteht ein innovatives Wohnprojekt, das die Prinzipien des gemeinschaftlichen Bauens verkörpert: SheridanPark & Junia. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

Der Landkreis Augsburg ruft vom 1. April 2025 bis zum 30. Juni 2025 zum dritten Mal den Wettbewerb zur Förderung der Baukultur aus. Der Wettbewerb prämiert Gebäude im Landkreis Augsburg, die in gestalterischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht auf vorbildliche Art und Weise umgesetzt wurden. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Priyanka Gunturu

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.